![]() |
Allgemeine Fragen zur Zucht von L-Welsen
Hallo, ich heiße Ingo, bin neu hier und auch recht neu in der Welt der L-Wels Halter und Züchter.
Vorab muss ich sagen das man hier wirklich sehr gute Infos zu allen möglichen fragen bekommt und die antworten wirklich ausführlich und präzise sind. Was ich als "Anfänger" aber noch gern wissen würde ist: Welche wasserwerte würdet ihr grundsätzlich beim züchten von z.B L134 oder L333 empfehlen? Da ich von diesen beiden Arten meine Gruppen jetzt zusammen habe und diese gern vermehren würde. Ich habe auch schon oft gelesen das eine Regenzeitsimulation die Tiere Stimulieren soll. Allerdings konnte ich nirgendswo finden wie lange ich die Temperatur nach Wasserwechsel unten lassen soll. Habe im Moment 333er im Zuchtbecken und mache einmal pro Woche einen Wasserwechsel von 50% dabei nehme ich 3/4 Osmose und 1/4 Leitungswasser. Habe eine Temperatur von 28,5 Grad und beim Wechsel senke ich auf ca. 22-24 Grad. Allerdings habe ich keine Ahnung wie lange ich die niedrigere Temperatur halten soll. Ihr seht schon, ich bin halt noch am Anfang, würde mich sehr freuen wenn mir jemand so ein paar ganz allgemeine Sachen dazu schreiben könnte. PS: habe noch 2 adulte L201 Böcke und NZ 333er die ich gern loswerden würde damit die adulten 333er ihre ruhe bekommen. |
Hallo!
Die L333 vermehren sich recht problemlos. Wichtig ist halt, dass du ein entsprechendes Geschlechterverhältnis hast und die Tiere auch geschlechtsreif sind. Die Temperatur würde ich so lassen. Ansonsten sollte das Wasser leicht sauer und weich sein, ist aber auch kein Muss. Mit kühleren Wasserwechseln würde ich erst anfangen, wenn die Weiber deutlich Laichansatz haben. Füll einfach mit kühlem Wasser auf und lass den Heizstab anschließend die Temperatur wieder in den normalen Bereich bringen, so mach ich es, funktioniert gut. Um deine Weibchen schön dick zu bekommen, kannst du ordentlich Lebendfutter füttern, aber nicht ausschließlich. Ebenfalls wichtig ist eine entsprechende Höhle, in der die Eier abgelegt und anschließend vom Männchen bewacht werden. Eine grobe Richtung ist die 1,5-fache Länge des Männchens entspricht der Länge der Höhle und die Breite des Männchens plus eine Brustflosse entspricht der Breite der Höhle. Einfache Tonhöhlen eignen sich da gut. Wichtig, dass sie hinten geschlossen sind. Beim L134 verhält es sich ähnlich, außer dass die Tiere saures Wasser bevorzugen. Hier eignen sich Erlenzapfen gut. Meine Tiere laichen eigentlich das ganze Jahr über, eine Pause nach der Regenzeit ist mir noch nicht aufgefallen. Gruß Raffi |
vielen dank für die Infos,
geschlechtsreif sind auf jeden fall 4 davon, Geschlecht kann ich nicht sagen. Muss aber beides dabei sein da ich die gruppe mit nz gekauft habe. Laichansatz kann ich leider nicht erkennen da die Tiere wenn das licht an ist nie ihre höhlen verlassen. Ich habe Höhlen verschiedenster Größen drin von 8x3,5 bis 15x 5 cm sowohl oval als auch dreieckig. Ich füttere Welstabletten, Welschips, gefrostete rote Mückenlarven und gelegentlich Gurke. Ist das soweit ok? |
Noch eine kleine info, habe einen Innenfilter drin der ca. das 4-5fache Beckenvolumen pro std umwälzt und keine weitere stömung. ein stück Holz und eine anubia sind noch drin.
|
Hallo!
Hört sich soweit alles gut an! Ach so, eine Sache brauchst du unbedingt noch: Geduld!;) Gruß Raffi |
da bin ich zwar nicht allzu gut drin, aber ich werds wohl abwarten müssen :->
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum