L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Hilfe! L134 - Nachzucht funktioniert (noch) nicht ;-) (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=36123)

grobi 24.07.2017 00:44

Hilfe! L134 - Nachzucht funktioniert (noch) nicht ;-)
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo L-Wels Freunde,
meine Frau und ich sind Seit ca. 1,5 Jahren fasziniert von Welsen.
Daher haben wir uns im Dezember 2017 die ersten ausgewachsenen Tiere gekauft (10 Adulte) und nach und nach die Population auf jetzt 25 Tiere (Adulte) erweitert.

Das Becken:
Das Becken ist ein 210 L Becken (140x50x30) und wird mit unseren anderen Becken, über einen HMF "gefiltert". Zusätzlich ist noch ein Sprudelstein integriert.

Wasserwechsel:
Alle 1 - 2 Woche werden am Wochenende ca. 30% durch Osmosewasser ausgetauscht.

Ausstattung:
- ca. 35 Tohnröhren vorhanden
- 1 "Schieferturm" mit ca. 20 Höhlen
- Einzelne Schieferplatten über den Höhlen als Lichtschutz für die Röhren
- frei arangierte Schieferplatten
- 2 Wurzeln mittlerer Größe

Wasserwerte:
Temperatur: 28° - 29°
Leitwert (ms / ppm): 144 / 72
KH: 1,5 °dKH
pH: 7 (Tröpfchentest) / 6,81 (Digital - PH-Messgerät)
GH: 1,5 °dGH
NH4: <0,05 mg/l
NO2: <0,01 mg/l
Cu: <0,1 mg/l
O2: 6-7 mg/l
NO3: 10mg/l
PO4: 1,5 mg/l
SiO2: 2-3 mg/l
Fe: <0,02 mg/l

Wir sind am verzweifeln. Unsere L181, wie auch unsere L264, haben Nachwuchs gelegt, jedoch wollen die L134 nicht :o
Haben schon so einiges ausprobiert, jedoch passiert einfach nicht.
Wir haben die Temperatur auf 31° erhöht oder den Wasserwechsel hinausgeschoben (3 Wochen) und auch eine kleine Strömunspumpe hineingetan.
Jedoch alles mit dem selben Ergebnis.
Evtl. kann uns jemand von Euch erfahrenen noch einen Tip geben oder einen Hinweis zu den Werten.

Ich DANKE Euch schonmal.

Viele Grüße
André

P.S.: Als Anlage habe ich ein kleines Foto (Das Becken) beigefügt für den ersten Eindruck.

Schalki 24.07.2017 09:57

Hi,

wechsel mal wöchentlich 80%. 30% sind zu wenig. Ich mache es so und kann mich vor Nachwuchs kaum retten. Aber auch erst seit ich reines Osmosewasser nutze. Ev kannst du den PH-Wert noch etwas mit Torf senken.

jirka 24.07.2017 10:47

Temperatur 26-27st, nicht mehr.

jirka 24.07.2017 11:01

sie gern alter die Wasser

grobi 24.07.2017 14:54

Moin Moin,
VIELEN Dank für die schnellen Antworten ;-)

@Schalki: Ok, werde das mal ausprobieren.

@jirka: Bist du dir mit der Temperatur sicher? Wie meinst Du das mit altem Wasser? Doch eher längere Abstände zwischen den WW?

Wer noch weitere Tips und Hinweise hat, kann sie uns gerne mitteilen ;-)

Viele Grüße
André

jirka 24.07.2017 21:43

ja 26 temperature o.k. 30 temperature nein. Doch eher längere Abstände zwischen den WW...sorry Deutsche Sprache :)

JohannesDD 25.07.2017 16:06

Hi,
also neben den Wasserwerten würde ich das Problem bei der Gruppengröße suchen…
25 Adulte in 200 l, das ist zu viel und die L134er wären auch nicht die erste Tierart mit dichteabhängiger Vermehrung. Das ist nachweislich bei vielen Landwirbeltieren der Fall (Stichworte: intraspezifische Konkurrenz, sozialer Stress usw.). Eine 10er-Gruppe ist für das Becken aus meiner Sicht angemessen.
Auch wenn die Tiere adult sind brauchen sie nach dem Umsetzen mitunter 1 Jahr um wieder zu laichen, also ist es möglicherweise auch eine Frage der Geduld (wie so oft in der Aquaristik!). Es müssen meiner Meinung nach auch nicht das gesamte Jahr Top Wasserwerte geboten werden. Der PH – Wert und die Härte können ruhig auch mal für ein paar Wochen hoch gehen. Umso besser wirkt dann die Stimulation mich weichem, saurem, kühleren Wasser in Kombination mit ner Strömungspumpe ;)
Zu guter Letzt ist nicht nur die Zahl der Höhlen von Bedeutung sondern auch deren Form, Material, Größe, hier gilt es eine gute Variation anzubieten, damit sich die Tiere was nettes aussuchen können.
Viel Erfolg!
Johannes

grobi 26.07.2017 10:11

Hi,
Danke @JohannesDD für Deinen ausführlichen Beitrag. Bzgl. Überbevölkerung hatte ich mir auch schon so meine Gedanken gemacht. Aber da sie nur so klein sind hatte ich den Verdacht beiseite gelegt :-) Mit dem Ph Wert ist das so eine Sache. Nach unten ist nicht das Problem, eher nach oben *fg Da der KH-Wert schon mit Zusatz gerade mal den Wert von 1,5 °DKh erreicht. PH-Werte von 4 - 6 sind kein Problem :-/

Schalki 26.07.2017 19:39

Hi,

wie geschrieben, ich wechsel wöchentlich bis zu 80% und habe auch 29 Grad im Becken. Und es läuft.
Aber es führen bekanntlich viele Wege nach Rom. Was bei dem einen klappt muss beindem anderen nicht unbedings zum Erfolg führen.
Die Gruppengrösse, stimmt, die könnte auch ein Problem sein. Ich muss auch endlich mal die Jungfische umsetzen.

Bei mir hat es locker zwei, wenn nicht sogar drei Jahre gedauert bis zum ersten Gelege .

bulls96 02.08.2017 10:35

Hi Andre,

ich hatte 7 Jahre die L134, alles Mögliche ausprobiert und trotzdem kein Erfolg.
Vielleicht hast du ja mehr Glück.;)
Lass sie erstmal einleben und erfreu dich an den Tieren.

Gruß
Matze


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum