L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Nachwuchs bei L089 - wenn (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=4047)

olli 02.09.2004 20:52

Nachwuchs bei L089 - wenn
 
Moin moin,

erst kommt garnix und dann auf einmal klappt alles. :vsml:

Nachdem ich erst vor ein paar Tagen das zweite Mal Nachwuchs bei meinen L 333 hatte, haben nun meine L 89 nach fast einem Jahr auch endlich Nachwuch produziert.

Festgestellt hatte ich das gestern nach dem Lichtausschalten, als ich Welse füttern ging. Da hingen so komische Striche an der Scheibe. Und da mir keine TDS-Artbekannt ist, die mit dem Schwanz wedeln kann, gab es nur eine Lösung. :) :)

Heute nach Feierabend hab ich dann 21 Stück abgesaugt und im Aufzuchtbecken bei meinen L 333 einquartiert. Dazu hab ich dann mal ein paar Fragen an die Experten:

1) Das ist ein 25 l Becken mit guter Filterung und extra Belüftung. Geht das am Anfang erstmal oder doch schon zu klein? (Sind immerhin 28 Miniwelse). Ich hätte ein 80er frei, voll eingerichtet, bepflanzt und lange eingefahren. Hab nur Sorge, daß ich die da nicht so gezielt füttern kann wie in dem kleinen Becken.

2) Meine L 333 fraßen von Anfang gefrorene Cyclops, Rädertierchen und Futtertabs. Geht dieselbe Kost auch für die jungen Ancistren ? Holz hab ich in dem Aufzuchtbecken drin.

Vielen Dank schon mal für Antworten und Grüße

Darksun23 02.09.2004 21:13

Huhu Glückwunsch von mir ;) viel glück mit deinen kleinen :D Würde halt ne gute Pumpe bei denen reinhängen oder oft das Wasserwechseln.

Osman 03.09.2004 07:34

hi du.
das mit dem gezielten Füttern bei miniwelsen ist meiner meinung nach nicht nötig.
ich habe meine miniwelse nicht einmal in ein aufzuchtbecken getan.
und trotz der sumatrabarben kommen sehr sehr viele durch.
Jedenfalls habe ich festgestellt, dass die kleinen schon mal in den Filter geraten und dort sterben.
Ich habe das dann mit einer Strumpfhose meiner Freundin gelöst, die ich um die Pumpe gelegt habe.
Hoffe ich konnte dir helfen.

Also erst einmal geht es wahrscheinlich in dem becken.
aber wenn es dir nur ums gezielt füttern geht, brauchst du dir keine sorgen machen. kannst sie ruhig in das größere becken tun.



bis bald.
osman

andi 03.09.2004 09:05

Moin Alder ;)

Zitat:

Originally posted by olli+2nd September 2004 - 21:56 --></div><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (olli @ 2nd September 2004 - 21:56 )</td></tr><tr><td id='QUOTE'>Nachdem ich erst vor ein paar Tagen das zweite Mal Nachwuchs bei meinen L 333 hatte, haben nun meine L 89 nach fast einem Jahr auch endlich Nachwuch produziert.

Festgestellt hatte ich das gestern nach dem Lichtausschalten, als ich Welse füttern ging. Da hingen so komische Striche an der Scheibe. Und da mir keine TDS-Artbekannt ist, die mit dem Schwanz wedeln kann, gab es nur eine Lösung. :) :)
[/b]


na denn herzlichen Glühstrumpf

Zitat:

Originally posted by olli@2nd September 2004 - 21:56

Heute nach Feierabend hab ich dann 21 Stück abgesaugt und im Aufzuchtbecken bei meinen L 333 einquartiert. Dazu hab ich dann mal ein paar Fragen an die Experten:

1) Das ist ein 25 l Becken mit guter Filterung und extra Belüftung. Geht das am Anfang erstmal oder doch schon zu klein? (Sind immerhin 28 Miniwelse). Ich hätte ein 80er frei, voll eingerichtet, bepflanzt und lange eingefahren. Hab nur Sorge, daß ich die da nicht so gezielt füttern kann wie in dem kleinen Becken.

Wie groß sind die Tiere denn? Falls sie noch frisch geschlüpft sind würde ich die die Gerd'schen Einhängekästen empfehlen.
Ansonsten halt das 25er Becken. Denk mal an Rolos Aufzuchtbecken - das passt scho :)

<!--QuoteBegin-olli
@2nd September 2004 - 21:56

2) Meine L 333 fraßen von Anfang gefrorene Cyclops, Rädertierchen und Futtertabs. Geht dieselbe Kost auch für die jungen Ancistren ? Holz hab ich in dem Aufzuchtbecken drin.
[/quote]
hmm, wenn mich mein Erinnerungsvermögen nicht trügt, fressen kleine Ancistren doch auch Grünfutter, oder?

elfi 03.09.2004 11:17

Hallo Olli,

ich habe auch L333 Nachwuchs, aber ich habe sie zurück in Elternbecken getan, da die Geschwister des gleichen Wurfes im großen Becken viel lebhafter sind und besser wachsen
Gruß

Elfi

Walter 03.09.2004 11:17

Und Ende Mai/Anfang Juni 2005 dürfen wir Dir das nächste mal gratulieren, oder wie, Olli? :bhä:

olli 03.09.2004 15:37

Moin moin,

erstmal dürft ihr mich alle trösten. :( :cry:

Heute morgen war noch alles o.k., die neuen Miniwelse hingen brav alle an der Front- und den Seitenscheiben.

Heute Mittag dann der große Schock. Als ich nach hause kam, lag der ganze Boden voll mit toten L 89-Larven.

Sofort die Wasserwerte gecheckt, sind identisch mit dem Geburtsbecken. Dann alles rausgeräumt, um eine Bestandsaufnahme zu machen. Ergebnis: alle L 333 sind putzmunter und haben kugelrunde Bäuche, von den L 89 lebten noch ganze 3 Stück ! :blow: Hätte ich sie doch nur im Geburtsbecken gelassen.

Nachdem ich die Leichen abgesaugt habe und einen 50 %igen Wasserwechsel gemacht habe, hab ich nochmal das Geburtsbecken inspiziert. Dabei hab ich zu meiner Erleichterung mind. 4 weitere Zwerge entdeckt und beschlossen, die auch dort zu belassen.

Andi hat schon Recht, eigentlich wollte ich auch den Luxusaufzuchtkasten benutzen, der passt aber bei dem Dennerle- Becken nicht auf den Beckenrand, deshalb auch die Umsiedelung.

Einziger Trost ist für mich, daß wenn es einmal gefunzt hat, es wohl auch nochmal klappt. Da die Ancistren wohl auch wesentlich produktiver wie meine Hypancistren sind, hoff ich mal, das nächste Mal den Verlust wett machen zu können.

Traurige Grüße

Darksun23 03.09.2004 16:46

huhu mein Beleid :cry: schade das die gestorben sind. Wünsch dir viel Glück das es bald wieder was wird.

Gruß Gregor


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:58 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum