![]() |
Welszüchter Frage
Hallo
diese frage geht an alle welche welse züchten Bin in Planung von 2 Becken 160 X 50 X30 cm . Doch habe ich noch die Filterwahl, welche mir sorgen macht. Einerseits überzeugt mich ein HMF , doch dann währe schon wieder Platzverlust und die Optik wird beeinträchtigt. Anderseits denke ich an einen 4 Kammer Biofilter , bestückt mit allerlei nützlichem. Ist bei der Welszucht einer dieser Filter speziell zu befürworten ? Ich meine in bezug auf möglicher Nachwuchs, Strömung, ? dijenigen die einen Biofilter haben, stimmt dass Biofilter nur einmal im Jahr was zu tun geben? Ist nicht täglich das problem des allfälligen überlauf-verstopfens vorhanden? vielen dank für Eure Tips Cattleya |
Hi,
das mit dem Platzverlust hat mich auch gestört. Ich habe mir daher einen Filter für mein flaches Welsbecken bauen lassen, den ich einhängen kann. Nach Bedarf läßt er sich bei eventuell anstehenden Medikamentenbehandlungen so herausnehmen und die Welse haben noch Platz um sich drunter zu verstecken. Das klappt gut und verstopfen tut da nichts. Nur ist die Gaze an der Ansaugseite etwas grob. Da muß ich ab und zu die jungen Corys rauspulen die so in die erste Filterkammer gelangen. https://www.aquarienbastelei.de/Innenfilter.htm Gruß Gitta |
Zitat:
Zitat:
Auch wenn Du verschiedene Welse hast, die zur Zucht andre Wasserwerte brauchen. Zitat:
Zitat:
Habe noch nie was verstopft gehabt. Bei Deinem Vorhaben wäre ein HMF die bessere und preiswertere Lösung, da Du bei Biofiltern 2 a min. 60l brauchst. Dabei musst Du bedenken, falls mal die Pumpe ausfällt, das Wasser bis zum Überlauf noch abfliesst und aufgefangen werden muss. mfg Volker |
Hy!
Ich seh schon, Motoro und ich haben einiges gemeinsam ;) Ich habe an den größeren Becken (also alles was nicht Zuchtwürfel für Diskus ist) Überlaufschächte. Bisher hatte ich damit eigentlich nie ein Problem. Bei den meisten Becken hab ich darunter Biofilter stehen. Wie schon gesagt: Watte wird regelmäßig gewechselt, die anderen Kammern nach Bedarf. Das letzte Mal???? Das war vor ca. 1/2 Jahr :vsml: und wird auch noch ne Zeit dauern, bevor ich das wieder mach..... :tfl: Unter einem anderen Becken hab ich einen "gewöhnlichen" Eheimfilter, auch mit Überlaufschacht. Bisher ebenso kein Problem. Ich habe am oberen Ende des Überlaufs einen Kamm, um den groben Schmutz zu fangen, im Überlauf ein Stück blaue Filtermatte eingeklemmt (waagrecht), um den feineren Schmutz zu fangen, und dann eben den Biofilter (3 - 5 Kammern). Von HMF bin ich nicht so begeistert. Allerdings nicht wegen der Wirkung, sondern wegen dem Aussehen. Da ist es mir so lieber.... MfG Barbara |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum