L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Zuchtbericht L264 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=4546)

Cocker 01.11.2004 23:01

Leporacanthicus joselimai ISBRÜCKER & NIJSSEN, 1989 | „Josephinchen“



Kurzbeschreibung der erfolgreichen Nachzucht 2004

Identifikation der Art erfolgte nach DATZ Sonderheft „L-Nummern“


Ansatz
Geschlechterverhältnis 2/2
Zuchtbecken 120l, Holzaufbauten bis zur Wasseroberfläche, 6 größere Tonröhren
Filterung 1000 l / h, zusätzlich temporär Strömungspumpe 500 l / h
Wasserwerte LW 30-35, ph 6.8-7.0
Temperatur 28 Grad


Vorgehen
Der Wasserstand des Beckens wurde um 50% abgesenkt und der LW durch Frischwasserzugabe auf 500 erhöht. Die Wassertemperatur wurde von 26 auf 30 Grad angehoben, Fütterung regelmässig ausschliesslich mit gefrosteten Garnelen (verschiedene Arten) und Muschelfleisch.
Dieser Zustand wurde nach 12 Tagen durch regelmässige Frischwasserzugabe (18 Grad) und damit verbundene Senkung des Leitwertes so wie kurzzeitigen Abfall der Temperatur aufgelöst.
Tägliche Zugabe von 10 Liter kaltem Frischwasser und damit verbundenem Wechsel weiterer 20 Liter, die durch temperiertes Wasser ersetzt wurden.
Die Futtermenge wurde zu diesem Zeitpunkt halbiert.


Ablaichen / Brutpflege
Die Paarung erfolgte vermutlich nach 5, eventuell aber auch nach 4 Tagen. Genau ist dies nicht nachzuvollziehen, da die Paarung nicht beobachtet wurde.
Abgelaicht wurde zwischen 2 Moorkienholzwurzeln in einem völlig abgedunkelten Bereich des Zuchtbeckens.
Gelege wurde vom Männchen bewacht, das Weibchen hielt sich aber in unmittelbarer Nähe des Geleges auf, scheint aber nicht in die Brutpflege oder Revierverteidigung eingegriffen zu haben.
Das zweite eingesetzte Paar versteckt sich durchgehend ausser Sichtweite des Brutpflegenden Tieres, bewegt sich aber ansonsten unbeeindruckt. Der Verteidigte Radius des Männchens liegt bei etwa 20cm rund um das Gelege.



Schlupf und Aufzucht
Wie lange das Gelege letzten Endes zeitigte kann ich nicht nachvollziehen, da das Ablaichen ja nicht beobachtet werden konnte. Die 67 Jungfische hängen die ersten 48 Stunden noch am Ablaichplatz. Ist der Dottersack aufgezehrt, werden sie vom Männchen mit energischen Schwanzflossenschlägen zwischen die Wurzeln befördert. Ob dies ein Teil des typischen Brutpflegeverhaltens oder ein schlichtes Missgeschick in Verbindung mit der Revierverteidigung war, kann momentan nicht festgelegt werden.
Die Jungfische wachsen wie auch die Alttiere in einer erstaunlichen Geschwindigkeit und sind problemlos mit Garnelenpaste und vorbehandeltem Holz zu ernähren.


Anmerkungen
Dieser erste Vorbericht mag interessant klingen, beinhaltet aber leider kaum gesicherte Erkentnisse. Dies liegt zum einen daran, dass ich mir vorab sehr wenig Gedanken um eine mögliche Dokumentation des Nachzuchtversuches gemacht habe, zum anderen auch dass durch den Beckenaufbau und den Stellplatz des Zuchtaquariums eine permanente Beobachtung und Dokumentation nicht möglich ist. Dies werde ich sicherlich mit dem zweiten Paar in Kürze nachholen.

Wie bei vielen Fischen scheint für den Erfolg auschlaggebend zu sein, dass die Zuchttiere gut und artgerecht angefüttert werden. Wie schon von Hypancistrus bekannt, spielen die eigentlichen Wasserwerte vermutlich lediglich für die Befruchtung der Eier, nicht aber für die Nachzucht als solches eine tragende Rolle.


Euer Cocker ;)

Walter 01.11.2004 23:05

Gratulation!

Tritonus 02.11.2004 05:34

Da kann ich mich Walter nur anschließen! Auch wenn ich diese Tiere nicht halte (auch die, deiner anderen Berichte nicht) sinds TOP Ansätze!
Etwas in der Art müsste es hier öfter geben, DANKE!
Viele Grüße,
Kristian

skullymaster 02.11.2004 15:18

Hi Cocker!

Ich sag nur: :kltsch: :kltsch: :kltsch: :kltsch: :kltsch: :kltsch:


Grüße Tobi

Jonas 02.11.2004 16:14

Spitze - sehr informatives und interessantes Zuchtbericht :spze:
Und naturlich auch gratuliert mit dem Erfolg!

Wie gross waren denn die beiden Altern, und was gibt es zu sagen uber die Geschlechtsunterschiede?

Cocker 02.11.2004 17:08

Hi Jonas,

das Weichen ca. 22cm, das Männchen ca. 17 cm.
Zu den Geschlechtsunterschieden ist denke ich schon so ziemlich alles an anderen Stellen gesagt worden, die Männchen bleiben kleiner und sind deutlichst mit den altbekannten feinen Häärchen überzogen *lol

KevinW. 10.11.2004 10:46

Hallo Dietmar

Sehen die auch als Jungfische schon so aus wie die Alttiere ?
Kannst du bitte mal ein Foto von den Jungfischen bringen, das währe ja toll!

Kevin

Cocker 10.11.2004 13:33

Hallo Kevin,

die Jungfische sind wesentlich heller gefärbt als die Alttiere, auch das Punktmuster scheint ein wenig seltsam zu sein. Nachdem Fotografierversuche im Zuchtbecken nicht gerade das gebracht haben, was man vorzeigbare Ergebnisse nennt werden die Jungtiere nach dem Umsiedeln ins eigentliche Aufzuchtbecken, was nächste Woche erfolgen wird, abgelichtet. Dann gibt es auch Bilder ;) :hi:

KevinW. 18.11.2004 00:01

Hallo Dietmar

Was meinst du mit das Punktmuster ist seltsam? :hmm:

Kevin

KevinW. 15.12.2004 17:55

Zitat:

Originally posted by Cocker@10th November 2004 - 14:37
werden die Jungtiere nach dem Umsiedeln ins eigentliche Aufzuchtbecken, was nächste Woche erfolgen wird, abgelichtet. Dann gibt es auch Bilder ;) :hi:
Hallo Dietmar

Ich dachte du setzt noch ein paar Bilder rein?
WF mit 4 cm habe ich schon oft gesehen, Fotos von den Kleinen würden mich mal interessieren.
Die Woche ist ja schon seit Wochen vorbei.

Kevin


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum