![]() |
Vorstellung und gleich eine Frage zu L333
Hallo alle miteinander!
Nachdem ich schon einige Zeit hier im Forum aufmerksam lese, wollte ich mich mal vorstellen. Mein Name ist Matthias Reinert, ich bin 25 Jahre alt und komme aus München. Und da man eine Vorstellung normalerweise nicht in dieser Rubrik macht, komme ich auch gleich mit meiner frage zur Zucht von Welsen: ;) Ich halte in einem Becken mit den Maßen 120 x 50 x 60 (LxBxH) diverse Fische aus Südamerika (3 Skalare, 25 Rote Neons, 6 noch kleine Peckoltia Vittata und unter anderem auch 3 L-333, die ca. 10-13 cm lang sind). Vor der Höhle meines L-333-Männchens fand ich heute nach der Arbeit einen kleinen Laichballen, der doch eigentlich besser in der Höhle sein sollte. Ich war positiv überrascht, da ich damit nicht gerechnet hatte. Was kann ich tun, damit dieser potentielle Nachwuchs eine Chance auf Überleben hat? Die Zucht war (noch) nicht beabsichtigt, dass Becken war vorerst nur als Gesellschaftbecken gedacht. Ich habe noch ein kleineres Becken in Betrieb, in dem meine 9 Corydoras Julii sind (60x30x35). Dieses ist gedacht für die Zucht der Panzerwelse. Wie soll ich also vorgehen, um den noch ungeschlüpften Jungen die beste Chance zu geben? Den Laichballen im größeren Becken lassen (es sind viele Wurzeln vorhanden) oder ins kleinere umsetzen? Und das mit oder ohne den Vater. Der sitzt nämlich in seiner Höhle und fächelt. Leider kann ich nicht reinschauen, da er sich natürlich eine mit schlecht einsehbarem Eingang gesucht hat. Eventuell sind noch weitere Eier vorhanden. Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir helfen könntet. Matze |
Hallo Reinert,
was ich jetzt schreibe mag ungewöhnlich klingen, habe ich aber wirklich so erlebt. Beim Wasserwechsel in meinem L28-Becken hatte ich plötzlich einen Laichballen im Schlauch. Der muss wohl, genauso wie bei Dir ,vor der Höhle gelegen haben. Da ich mit der künstlichen Aufzucht schlechte Erfahrung gemacht habe, entschloss ich mich dazu, das Männchen, das auch noch in der Höhle saß und fechelte, herauszuschütteln und dann den Laichballen aus dem Schlauch in die Höhle zu spülen. Nach ca. einer Stunde war das Männchen wieder bei seinen Eiern und ich habe das ganze Gelege durchgebracht. Mag ein Einzelfall sein, aber einen Versuch ist es sicherlich wert. Viele Grüße Burkhard |
Danke für den Tip, T9009.
Als ich am nächsten Morgen nachgeschaut habe, war der Laichballen leider nicht mehr zu sehen, der L-333-Mann war allerdings in seiner Höhle und hat gefächelt. Ob der es eventuell selbst geschaft hat, den Laich wieder zurückzuschaufeln? Ich hab leider nicht die Möglichkeit, direkten Einblick in die Höhle zu nehmen und möchte derzeit auch nicht stören, da ich die Chancen einer erfolgreichen Zucht nicht durch unnötige Aktionen zerstören möchte. Vielleicht klappts ja, in spätestens 2 Wochen weiß man mehr. Ich würde mich dann wieder melden. Matze |
Huhu Matthias,
Herzlich willkommen hier im FOrum :hi: könnte schon sein das er die wieder reingeschoben hat. Hab dieses Woche auch erstes mal L - Wels babys gehabt und mich gewundert das überall alle verstreut in Höhlen waren. Leben leider nur noch 2. Vielleicht hab ich ja Glück und es sind noch mehr. Gruß Gregor |
Hi Matthias :hi: ähemm noch einer :hmm: :vsml:
Herzlich Willkommen auch von mir!! @Gregor Liegt vielleicht irgendwie am Wetter :vsml: ich habe auch den ersten L144 Nachwuchs gehabt,die geschlüpften wurden aufgefressen,2 haben überlebt :spze: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum