L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Callichthyidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Corydoras aeneus Greenstripe (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=5397)

Mysticlaw 21.01.2005 08:54

Hallo,

ich wollte mal fragen ob sich die varianten c.aeneus green - und goldstripe genauso gut zuüchten lassen wie die normalen c. aeneus.

kann mir da wer helfen?

MFG

Aynim 21.01.2005 10:23

Hallo,
Habe selber keine aber die Gelege sollen viel kleiner sein als beim aenus.

Alex

cory-fan 21.01.2005 12:05

Hallo!

Ich züchte den C. sp. "Neongrün" schon seit einigen Jahren und die orange Variante sein zwei Jahren regelmäßig. Die Eier der Fische sind grösser und nicht so zahlreich wie bei dem C. aeneus. Pro Weibchen hatte ich Gelege von 40 bis 80 Stück, wobei der Mittelwert so bei 50 Stück ist.
Der normale Aeneus laicht, wenn er ausreichend mit Futter und Frischwasser versorgt wird, schon beim kleinsten Regen. Die Orangenen und Grünen brauchen schon mehr Stimulation: viel Futter(Tubifex, Grindal, Enchytraen, Cyclops, Mückenlarven), regelmäßige Wasserwechsel (bis zu täglich 75%), mehr Strömung, evtl. Leitwert senken, nach Ende der "Laichzeit" eine ausreichende Ruhezeit (Trockenzeit),
Die ganze Stimulation bringt aber nur etwas, wenn die innere Uhr der Fische auf "Regenzeit" steht. Dies äußert sich durch verstärktes Schwimmen und Treiben nach Wasserwechsel oder bei Regenwetter.
Meine Orangenen bekam ich im Januar, sie waren gesund aber ziemlich dünn. Nach einigen Wochen meiner "Spezialdiät" (Grindal, Cyclops) hatten die Weibchen einen leichten Laichansatz, ohne aber intensivere Balzaktivitäten zu zeigen. Da es viel regnete und meine anderen Welse fleißig laichten, begann ich sie mit grossen Wasserwechseln und mehr Strömung zu stimulieren. Innerhalb der nächsten drei Monate quetschte ich 50 Eier aus den Welsen raus. Das war falsch. Die Welse stellten danach für über 1,5 Jahre jedliche Vermehrung ein. So lange brauchte die "innere Uhr" um sich anzupassen. Von April bis August 2004 laichten meine vier Weibchen über 1200 Eier und bis jetzt nicht mehr.

Die Wasserwerte sind meiner Meinung zweitrangig. Ich züchte mit meinem normalen Leitungswasser: 10-11° dGH, 3-4° dKH, 7-7,4 pH, Leitwert 300-360µS/cm, 23-25°C. Zur Keimminderung setze ich bei den Eiern und Larven etwas Erlenzapfensud ein. Ansonsten: viel Wasserwechsel, viel, gutes Futter, leistungfähige Filter.

Tschüß, Kurt

Mysticlaw 22.01.2005 12:06

Hallo,

Danke das nen ich mal eine ausführliche antwort! dann werd ich mir mal einen trupp von den goldstripe besorgen :vsml:


MFG
Mystic

chillmaster 22.01.2005 12:35

Hallo
Zitat:

Keimminderung setze ich bei den Eiern und Larven etwas Erlenzapfensud ein.
in was für einer Konzentration?
Gruß Gerrit

cory-fan 22.01.2005 14:24

Hallo Gerrit!

Bei den Eiern habe ich immer so "dünne Apfelschorle", da zuviel die Eihäute so fest macht, dass die Larven schlecht schlüpfen. Bei empfindlichen Fischen gehe ich schon mal Richtung "schwarzer Tee", aber auf den pH-Wert achten. Ich gehe nicht unter 6 pH.

Tschüß, Kurt

conny 22.01.2005 18:22

Hi,

Zitat:

dann werd ich mir mal einen trupp von den goldstripe besorgen
aus Frauenau? Warst schon dort?

schönen gruß conny

Mysticlaw 23.01.2005 19:36

Hallo,

jo ich war in frauennau! Die haben gold und greenstripe! mir gefallen aber die goldstripe persönlich besser

MFG

spinnracer 24.01.2005 19:14

Ich kann Kurt nur bestätigen. Ich mache auch sehr viel Wasserwechsel. Allerdings haben meine Welse auch schon bei 555µS/cm abgelaicht. Die Strömung erzeuge ich über einen Innenfilter.
Bei den Eltern handelt es sich um Nachzuchten, die ich vor zwei Jahren bei Kurt erworben habe. Leider habe ich nicht so viele Junge durchbekommen. Meine Zuchtgruppe besteht aus 12 Tieren.

cory-fan 25.01.2005 07:16

Hallo Dirk, alias spinnracer!

Von den 1200 Eier war nur etwa die Hälfte befruchtet, den Rest habe ich aber fast ganz durchbekommen. Ich hatte diese Zahl nicht zum Angeben erwähnt, es ist ja höchstens ein Verdienst der Fische, sonder um zu zeigen, was möglich ist.

Tschüß, Kurt


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum