L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Hypancistrus zebra / L046 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=5513)

Krypton 30.01.2005 23:16

Hypancistrus zebra / L046
 
Hallo zusammen
Mein Name ist Fritz und ich bin ziemlich neu hier, bzw. hab ich noch nichts gepostet.
Ich betreibe 2 südam. Becken mit extremen Weichwasser.
Beide Aq 720er 240er sind Gesellschaftsbecken. Im größeren halte ich Diskus, Corys, Schrägschwimmer und Rotkopfsalmler letztere vermehren sich auch darin ständig.
Im kleineren habe ich 3 L134, 3L 260, einige Rote v. R. rote Neons und ein paar Otos.
Nun......
Eben ist meine wertvolle Babyfracht 10Stk. L 46 (Nachzuchten) so weit lebend angekommen und ich freu mir fast einen "Haxen" aus.
Allerdings haben sich die Werte im Transportsack dramatisch verändert.
LW 750 PH 4,3
Ich bin gerade dabei sie langsam an andere Werte anzupassen. indem ich vorerst vorsichtig tempariertes Osmosew. in den Sack tröpfle.
Später werde ich sie samt einen 20 lt. Plastikbecken mit kl. Welshöhlen in das 240lt. Becken reinhängen.
Falls Jemand Tipps hat bitte immer her damit
Ich verstehe nicht ganz, wie sich der PH Wert von ursprünglich leicht über 6, durch den Transport so dramatisch senken konnte.
Auch ist mir ein wenig unklar in welchem Zeitraum ich diesen wieder auf ein normales Maß steigern soll.
Könnte dafür ein wenig Hilfe gebrauchen.
Danke im Voraus
Gruß
Fritz

Walter 30.01.2005 23:20

Hi,
Leitfähigkeit 750 µS/cm und pH 4,3?
Wieviel GH hat denn das "Sackerl"?

Krypton 30.01.2005 23:27

Hallo Walter
Sollte Osmosew. sein. Da es mir ziemlich dringend erschien hab ich noch keine Härte gemessen. Werde das aber sofort nachholen.
Ursprünglich bekam ich lediglich folgende Werte.
Sie schwimmen im Osm. W. mit zus. Zeolithfilterung.
PH knapp über 6
LW ca. 500
Gruß
Fritz (der sofort Härte messen geht)

Walter 30.01.2005 23:31

Hi,
na zuerst mal Glückwunsch zu den 10...
Wie soll Osmosewasser eine Leitfähigkeit von 500 µS/cm haben?
Extrem Nitratreich?
Oder was gibt das Zeolit Zeugs ab an das Wasser?- dachte, das sei nur ein Chelator.

Krypton 30.01.2005 23:36

Hallo Walter
Ja das frag ich mich auch die ganze Zeit.
Angeblich mußte das halbe Becken ausgeräumt werden um sie zu erwischen. Ob das die Werte so verändern kann?
Mein Tetra Test zeigt im Augenblik eine GH von 8 an.
Da frag iich mich natürlich auch wo bleibt da das Osm Wasser.
Gruß
Fritz

Krypton 30.01.2005 23:39

Nachtrag:
Zitat:

Oder was gibt das Zeolit Zeugs ab an das Wasser?- dachte, das sei nur ein Chelator.
Das Z. kann nicht schuld sein. Dieses bindet lediglich Schadstoffe und gibt sie auch nicht mehr an das W. ab.
Es war kein Z. im Transportsack, ich bekam das lediglich als Erstinformation.
Zeolith ist ein poröses Mineral vulkanischen ursprungs.
Ich pers. verwende dies seit Anbeginn und hab nur beste Erfahrungen damit. (Neben Bindung jeder Menge unerwünschter Schadstoffe, Kein No3 Anstieg, da die Vorstufen davon durch Z. ebenfalls gebunden werden.)
Gruß
Fritz

Walter 30.01.2005 23:49

Hi,
GH 8° und massig Nitrat klingt schon realistischer...
Wie allerdings bei so hartem Wasser solch einen pH zusammenbekommen?
Mir ein Rätsel - wie hoch ist das SBV ("KH")? Normal müßten die Tiere ja schon an CO2 Vergiftung, Salpetriger Säure oder was auch immer eingegangen sein...

Aber egal, solange sie leben und munter sind, wird das wohl auf Meßfehler beruhen. Sieh jedenfalls zu, dass sie so schnell wie möglich in ordentliches Wasser kommen.
Ich würd sie eigentlich sofort mit dem Wasser des Beckens, in das sie ziehen sollen, in Kontakt bringen. Sprich, nicht zuerst mit reinem Osmosewasser verdünnen, sondern das Sackerl mit den Fischen gleich in einen größeren Eimer, eventuell Sprudelstein rein und langsam über Luftschlauch Wasser aus dem Becken eintropfen lassen - über ein, eineinhalb Stunden. Und Kübel mit Handtuch zudecken.

Krypton 30.01.2005 23:58

Hallo Walter
Danke
Jetzt hab ich zwei widersprüchliche Tipps.
Der eine sagt den PH über 4-5 Tage hochfahren.
Aber dein Tipp erscheint mir da auch sinnvoller.
Mein AQ PH ist im Moment knapp über 6 im kl. Becken (240er)der LW ca. 190
Also.
Sobald die beiden Transportsäcke mit AQ W. voll sind, setze ich sie in ein 20lt. Plastik Minibecken, hänge dieses ins Aq. und befülle es tropfenweise mit AQ Wasser.
Eine Belüftung kommt neben kl. Welshöhlen ebenfalls rein.
Ferner hätte ich einen eigef. Mini Eheim Eckfilter, diesen wollte ich event auch dazugeben.
Findest Du das so OK?
Danke nochmals
Gruß
Fritz

Walter 31.01.2005 00:06

Hi Fritz,
selbst Schuld, wenn Du die gleiche Frage in 3 Foren zur gleichen Zeit stellst ;)

Sobald Du Wasser wechselst, wird der pH automatisch hochgehen, das kannst Du nicht verhindern.
Und Wasser wechseln mußt Du...

Walter 31.01.2005 00:09

Hi nochmal,
Filter ist total unnötig - Du wirst die Fische ja nicht füttern und nicht ewig in dem Minibecken lassen, denk ich mal. Sprudelstein reicht, solange Du nur Wasser auffüllst.
Und falls Du die Fische da länger drin lassen willst, würd ich lieber einen Durchlauf mit dem großen Becken machen bzw. so oft wie möglich Wasser mit dem großen Becken austauschen - mit Meßbecher schöpfen, wenn es nicht anders geht.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum