L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Wels Babys an der Oberfläche (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=5594)

joern 07.02.2005 08:49

Wels Babys an der Oberfläche
 
Moin,

gestern abend hatte ich mal wieder ein erfreuliches Erlebnis und konnte einige kleine L134 von der Oberfläche "abpflücken".

Dabei frag ich mich:
Was suchen die kleinen L134 da dicht unter der Oberfläche ? Sind ca. 1,5cm, lang und fangen gerade an, sich "umzufärben", d.h. sie sind schon ein paar Tage unterwegs.

Bei einigen kann man sehen, dass sie den Kopf aus dem Wasser strecken, etwa Hälfte Distanz Schnauzenspitze - Auge. Es ist allerding noch ein Miniskus aufebildet, richtig "trocken" sind sie nicht dabei.

Erste Vermutung:
sie füllen ihre Schwimmblase.
  • Aber warum machen sie das nicht am ersten Tag (die ersten Tage) des Freischwimmens wie bei anderen Fischen ?
  • Müssen sie das wirklich an der Oberfläche machen und warum ist dann noch ein Miniskus ausgebildet ?
  • Wozu brauchen "Lutscher" die Schwimmblase (außer dass sie phylogenetisch angelegt ist) , wenn sie sich eh am Boden aufhalten ß
  • Wie erkenne ich "Bauchrutscher" ? Sind sie doch alle irgendiwe lebenslang.....
  • Machen das andere L's auch so ?
  • Und wann ?
Oder hat das eine andere Bedeutung ? Z.B. um sich an Treibholz etc. anzuheften und die Art weiter zu verbreiten ? Dann müßte vielleicht aber ihr Verbreitungsgebiet größer sein...oder ist das auch so ?

ucm 07.02.2005 11:35

meine L260 jungen machen das immer!!!! die kleben im aufzuchtkasten genau unter der wasseroberfläche!!!

sogar beim wasser wechsel schwimmen sie runter wenn ich das wasser rauslasse (is ja klar ;) )
sobald der wasserspiegel wieder am steigen ist schwimmen sie sofort wieder nach oben und hängen wieder friedlich den ganzen tag da rum *g*

mfg simon

Walter 07.02.2005 12:29

Hi Jörn,

Zitat:

Aber warum machen sie das nicht am ersten Tag (die ersten Tage) des Freischwimmens wie bei anderen Fischen ?

Was sind "andere" Fische?
Du mußt da wohl zwischen Physoclisti und Physostomi unterscheiden. (Physoklisti sind Fische, bei denen der Verbindungsgang zw. Schwimmblase und Darm - Ductus pneumaticus - nach der Larvalphase verkümmert - z.B. Buntbarsche, Zahnkarpfen; Physostomi behalten diese Verbindung ein Leben lang - dazu gehören u.a. die ganzen Ostariophysi/Otophysi, also Welsartige, Karpfenartige, Salmlerartige, Messerfischartige).
Wann Physostomi das machen, ist ja nicht so entscheidend - der Ductus pneumaticus wächst ja nicht zu und die erste Zeit lässt sie der Vater ja nach Möglichkeit gar nicht aus der Röhre raus.

Zitat:

Müssen sie das wirklich an der Oberfläche machen und warum ist dann noch ein Miniskus ausgebildet ?
Ja. Zumindest Fische mit "normaler" Schwimmblase.
Was ist ein "Miniskus"?

Zitat:

Wozu brauchen "Lutscher" die Schwimmblase (außer dass sie phylogenetisch angelegt ist) , wenn sie sich eh am Boden aufhalten ß

Schallerzeugung, Hörverstärkung, Respiration.

Zitat:

Wie erkenne ich "Bauchrutscher" ? Sind sie doch alle irgendiwe lebenslang.....
Keine Ahnung...

Zitat:

Machen das andere L's auch so ?
Und wann ?

Ja, kurz nach dem ersten Freischwimmen, bevorzugt nachts (?)

Zitat:

Oder hat das eine andere Bedeutung ? Z.B. um sich an Treibholz etc. anzuheften und die Art weiter zu verbreiten ? Dann müßte vielleicht aber ihr Verbreitungsgebiet größer sein...oder ist das auch so ?

Nein. Junge Harnischwelse halten sich bevorzugt in den seichten Uferbereichen der Gewässer auf, während die Adulten sich in den tieferen Bereichen befinden.
Hierüber gibt es Untersuchungen von Mary E. Power, allerdings natürlich nicht für alle Arten, sondern auf eine Ancistrus und eine Hypostomus Art eines bestimmten, genau untersuchten Flußabschnittes bezogen.
Die Jungfische können sich in den kleinen Lückenräumen des Seichtwassers verstecken und weiden dort die stärker wachsenden Algenbeläge ab. Die Adulti halten sich nur in Tiefen > 20 cm auf, da die Gefahr durch fischfressende Vögel im seichteren Wasser zu groß ist.
Verallgemeinen sollte man diese Untersuchung aber vielleicht nicht, da es natürlich auch auf die örtlichen Gegebenheiten - Stichwort "Uferbeschaffenheit" - ankommen wird.

joern 07.02.2005 13:02

Hi Walter,

das leuchtet irgendwie ein...danke.

Mir kam es nur komisch vor, dass sie vergleichsweise "spät" das machen (offensichtlich können sie sich "bauartbedingt" diese Verzögerung leisten) und sich dann Fische, die ja aufgrund ihrer Lebensweise auch auf eine Schwimmblase verzichten könnten (zumindest als "Auftriebsorgan") sich dann so etwas "gefährliches" leisten, und ihre kleinen in dieser Größe das oben hängen lassen...

Minikus ist das "Verbiegen" der Wasserroberfläche aufgrund der Oberflächenspannung...oder heißt das anders...eigentlich eher im Thermometer oder Meßkolben

Jedenfalls konnt ich nicht beobachten, dass sie die Oberfläche völlig "durchstossen"...na, vielleicht hatte der kleine auch nur mehr Geduld als ich.

Und mir scheint, dass dieser Vorgang etwas länger dauert...einfach nur mal "einen Schluck zu nehmen" scheint ja nicht zu reichen.

Jedenfalls eine tolle Einrichtung der Natur....so kann man sie relativ einfach mit Taschenlampe und Kescher "ernten"...
halbwüchsigen Welse aus Becken mit strukturierter Rückwand rausfischen mach ich nicht nochmal....:D

Walter 07.02.2005 13:36

Aso,
:vsml: das kenn ich schon von Messungen (-> immer den unteren Rand nehmen [img]https://www.cheesebuerger.net/images/midi/frech/a052.gif' alt='' width='46' height='20' class='attach' /> ) - dachte an irgendwas bei den "Fischen"...

BTW: Mi- oder Meniskus???

Walter 07.02.2005 13:37

Zitat:

Originally posted by joern@7th February 2005 - 14:06

halbwüchsigen Welse aus Becken mit strukturierter Rückwand rausfischen mach ich nicht nochmal....:D

Bei mir kleben sie eigentlich immer an der Frontscheibe... komischerweise

joern 07.02.2005 14:03

Hi,

bei mir kleben sie auch eher vorne....da ist es auh schön einfach mit Taschenlapme und Kescher.

Bloß die "Halbwüchsigen" sind halt sehr flink, wenn sie den Braten erst mal gerochen haben...und dann "schlauer" und schneller als ich....verkriechen sich gleich in die richtigen Löcher. Komplett ausräumen mag ich auch nicht...

i oder e weiß ich auch nicht...hat man nicht auch einen im Knie ?

Walter 07.02.2005 14:41

Na im Knie hat man einen Meniskus...

Gitta 07.02.2005 16:10

Hi,

bei mir hocken sie(L260) manchmal direkt nach dem Freischwimmen oben und verschwinden dann nach etwa 2 Tagen in irgendwelche Ritzen.
Interessant fand ich den letzten "Wurf". Da habe ich den Termin irgendwie verschwitzt und als ich den Alten mit Röhre in den Kasten umgesetzt hatte waren anscheinend schon alle draußen.
Ich dachte zuerst die ganze Brut sei hinüber und war recht frustriert.

Eine Woche später habe ich sie dann doch gefunden: 15 Miniwelse hockten zusammmengedrückt in einem winzigkleinem Wurzelloch. Ich fand es sehr erstaunlich daß sich bei so vielen Verstecken im 300 L Becken alle einig sind, daß eben genau _dies_ Versteck das Beste sei. Oder suchen sie sich das Versteck aus in dem schon der Rest der Meute ist?

Gruß Gitta

Walter 07.02.2005 16:24

Hi,
hast Du bei Jungfischen oft (oder sogar meistens), dass die sich zu "Schwärmen" (oder Trupps, je nachdem, wie genau man jetzt die Schwarmdefinition sieht) zusammenschließen, sogar gemischtartlichen...
Erhöht die Überlebenswahrscheinlichkeit bei vorhandenen Räubern, aber das weißt Du ja...


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum