![]() |
Porsche Aufzuchtkasten
Hi,
hat jemand die Internetadresse von diesen Kästen??? Ich finde sie einfach nicht!! Daniel |
|
Hi,
oder selberbauen. Das macht auch Spass und ist gar nicht soo schwer. Gruß Andreas |
Moinsen,
bei Ebay hab ich sie auch schon gesehen. Ich glaube man findet sie unter "Aufzuchtkasten". |
Hallo,
hab mal hier eine Bauanleitung von so einem Ding geschrieben. Ist eigentlich ganz einfach. https://l-welse.com/forum/showthread.php?t=6375 Tschüss Michael |
Zitat:
genial und günstig! Meine Frau hat heute via Rolo (als Hilfsspediteur, vielen Dank nochmal Kerl ;)) ihr 60³ Becken mit eingebautem Biofilter bekommen. Das Teil ist genial und ich platze hier fast vor Neid :) :cool: :) Gerd baut tolle Sachen! :) Gruß Marc (absolut überzeugt) |
Hi,
wobei ich bei der Selbstbauerei den Sinn der kleinen eingebauten Matte nicht ganz sehen kann. Vor allem der kleine Luftheber macht Probleme - beim Bauen, beim Anschließen, bei unterschiedlichem Wasserstand. Ich hab den Miniluftheber dann einfach wieder rausgenommen, die Seitenwand (mit der Filtermatte) entfernt und ans Ende des Aufzuchtkastens gesetzt. In diese ein Loch - mit Silikonring als "Dichtung" bzw. in anderen Kästen einen Luftheber einfach darüber. Und eben einen "normalen" kleinen Luftheber (mit oder ohne Filterpatrone) ins Aufzuchtkästchen laufen lassen. Vorteile: - viel einfacher beim Selbstbau - die Regulierung des Wassereinstroms kann viel besser erfolgen (da das Steigrohr natürlich viel länger ist als im niedrigen Aufzuchtkasten selbst), die Wasserlieferleistung ist höher - weniger "Filigranzeugs", das kaputt gehen kann Nachteil: - Sieht nicht ganz so Porsche-mäßig cool aus ;) |
Daaaaanke...
Hi,
und vielen Dank für die Hilfe. Irgendwie war ich zu doof die Seite zu finden. Eigentlich war ich fest davon überzteugt mir da einen zu kaufen, aber bei der tollen Anleitung werde ich es wohl doch mal selber versuchen. Daniel |
Hi,
also ich habe meine selber gebaut. Ich bin zum Glaser um die Ecke gegangen und habe mir passende Scheiben zuschneiden lassen. In eine Scheibe habe ich ihn ein Loch bohren lassen für den Luftheber. Ich habe zwar auf der Ansaugseite keinen Mattenfilter da der sich beim ersten Kasten als völlig sinnlos erwiesen hat aber dafür habe ich an der Überlaufseite einen Mattenfilter installiert. Dieser ist die feinste Größe von Schaumstoff die ich finden konnte. Dadurch bleiben Futterreste in der Größe von Cyclops Eeze in der Matte hängen und werden von den kleinen abgeweidet. Die Matte lässt sich relativ leicht tauschen. Ausserdem hat man so den Spass beim Selberbasteln und vor allen Dingen am gelingen. Ein weiterer Vorteil ist, das mann die Kästen an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann. Ich habe meinen Kästen zum Beispiel eine Halterung mit Markisengurten (wasserfest) gebaut, die mann links und rechts einhängt und in meine Kästen einen Ausströmerstein direkt eingeklebt. Gruß Andreas |
Hi Walter
Die Filtermatten bei Gerds Kästen arbeiten top. Ich hätte nicht gedacht, dass sie so viel filtern. Die Luftanheber von Gerd habe ich modifiziert, sie haben nun die dreifache Leistung und sind geräuschlos, war kinderleicht. Das Steigrohr bleibt das gleiche und wird auch nicht länger. Gruß Ralf |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum