L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Hexenwelse aber welche? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=6458)

Mysticlaw 18.04.2005 18:21

Hexenwelse aber welche?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,

hier sind ja auch einige Hexenwels Profis! Deswegen wollte ich Fragen ob jemand von euch diese Hexenwelse kennt? Mir persönlich sagt der Name nix, habe Sie aber auf einer Stockliste eines Großhändlers gesehen. Den ersten möchte ich unbedingt halten und evtl Zuchtversuche starten.

Hat diese Welse schon mal jemand von euch gepflegt oder Nachgezogen? Stimmen die Bezeichnungen?? Mürde mich über Tipps oder Erfahrungen sehr freuen!!

Der 1. = Hemiloricaria sp. Weisdorn (DNZ)
Der 2. = Rineloricaria sp. aff. Latirostris "Kolumbien"


MFG Michael

Norman 18.04.2005 20:17

Hallo Mystic,

Beide Arten hast du richtig benannt... Nr 1 auch eher bekannt als H.sp. "Amazonien". Davon hab ich selbst 6 Tiere (Schwarzwasser-Variante, auf dem Bild von Ingo Seidel sieht man die Weißwasser-Variante). In letzterer Zeit machen sie Anstalten mal abzulaichen... sie sitzen stundenlang zusammen in einer Röhre, doch ein sichtbares Ergebnis habe ich noch nicht gesehen...
Die Tiere waren anfangs recht schwierig einzugewöhnen. Eh sie so fressen wie sie es jetzt tun vergingen schon 2 Monate... in denen haben sie nur zögerlich jedwedes Futter aufgenommen.
Frag ruhig wenn du was bestimmtes wissen willst.

viele Grüße
Norman

Mysticlaw 19.04.2005 11:57

Hallo Norman,

Thx für die schnelle Antwort!!
Kannst du mir jetzt noch sagen wie groß die beiden Arten ca. werden??? Und bei welcher Temperatur du deine H.sp Amazonien hältst???
Gibt es große Unteschiede zwischen der Schwarz und Weisswasservariante??
Wieviel ist der Normal Preis für diese.
Wäre nett wenn du mir das alles schreibst wenn du es weisst.
Will mir nämlich nächste Woche eine Art davon zulegen.


MFG Michael

Norman 19.04.2005 12:23

Hallo Michael,

Wenn ich alles schreibe was ich weiß wird das lang, zumal für mich einige Sachen logisch sind und ich sie gar nicht erst erwähne für andere aber komplettes Neuland. Ich kenne also deine Vorkenntnisse nicht. Gezielte Fragen sind da hilfreich.

Zitat:

Kannst du mir jetzt noch sagen wie groß die beiden Arten ca. werden???
H.sp."Amazonien" wird ca. 15cm lang und bekommen ein sehr ausgeprägtes oberes Schwanzflossenfilament.
R.sp.aff.latirostris wird bis 20cm lang.

Zitat:

Und bei welcher Temperatur du deine H.sp Amazonien hältst???
Ich halte die Tiere bei 29°C. Die Spanne der Verträglichkeit bei dieser Art ist groß da sie in weiten Teilen Amazoniens verbreitet sind.

Zitat:

Gibt es große Unteschiede zwischen der Schwarz und Weisswasservariante??
In der Färbung ja... das Tier auf dem Bild von Ingo Seidel ist sehr blass und farblos... meine sind teilweise sehr dunkel. Hier verhält es sich wie bei L.similima. Die Schwarzwasservariante ist um einiges attraktiver als die Weißwasservariante. Bilder habe ich gerade nicht hier, muss ich zu Hause nochmal nachsehen.

Zitat:

Wieviel ist der Normal Preis für diese.
Ich weiß leider nicht mehr was ich für meine Tiere bezahlt habe... aber 15,- ist normal, denke ich.

H.sp."Amazonien" hält sich bevorzugt auf Steinen und Wurzeln auf. Selten einmal sind sie direkt auf dem Sand zu finden. Das unterscheidet sie von vielen anderen Hexenwelsen.
Edit: Was ich noch vergessen habe... Die Geschlechtsunterschiede sind sehr schwer festzustellen. Die Odontoden an den Kopfseiten und den Brustflossen sind sehr winzig und fein (einzelne kann man nicht ausmachen). Der Kopf der Männchen wirkt durch die feinen Odontoden nur leicht verbreitert.
Die Odontodenreihen entlang des Köpers (Weißdorn) sind bei den Männchen etwas stärker ausgeprägt.

viele Grüße
Norman

STFRANKS 18.02.2006 12:16

Hallo,
ich habe soeben ein Männchen von Rineloricaria sp. aff. latirostris auf einem Gelege gesehen. Ich war gerade dabei für die Tiere ein Becken einzurichten, damit sie es kühler haben. Die Laichröhre war für dieses Becken vorgesehen und ich glaubte es kaum, er liegt auf leicht eingedunkelten Eiern. Hoffentlich hält er es durch.
Wer hat den Erfahrungen mit Gelegen von Rineloricaria sp. aff. latirostris? Wie lange muss er durchhalten bei etwa 23,5°C?

Viele Grüße
Stefan


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum