![]() |
pekoltia pulcher
hallo an alle.
Kann mir einer von euich sagen welche L-Nummer der PEKOLTIA PULCHER hat. Bin am über legen ob ich ihn mir zulegen soll,nur würde ich gerne mehr über ihn erfahren. :confused: MFG Robert --------------------------- Grüsse aus dem Allgäu |
Hi!
Da scheint es ein paar Unklarheiten zu geben ;) 1. Nicht jeder Wels hat eine L-Nummer 2. Peckoltia pulcher hat IMO keine L-Nummer, ist ja auch nicht nötig, da er schon beschrieben ist, also einen richtigen Namen hat 3. Hast Du ihn in einem Buch gesehen, oder im Handel. Wenn es im Handel war, ist es vermutlich kein Peckoltia sondern ein Panaqolus (benutz mal die Suche, da kommt bestimmt ne Menge bei raus...) Grüsse, Christian |
Hi Christian,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Der "Peckoltia pulcher", der unter diesem Namen üblicherweise im Handel auftaucht, ist weder ein Peckoltia, noch ein Panaqolus (was Du meinst, ist "Peckoltia vittata"!!!), sondern Zonancistrus brachyurus und der hat die L-Nummer L168, bzw. L52 (Z. cf. brachyurus) Gruß, Rolo |
ich greife ja ungern auf einen fremden link zurück (bei so einer umfangreichen Datenbank von L-Nummern), aber der fisch den ich unter dem namen peckoltia pulcher (pulchra) kenne sieht so aus!
https://spazioinwind.libero.it/ilmio...idi/page9.html und dessen l-nummer konnte ich noch nicht ausfindig machen! diese bild ist übrigens auch in meinem mergus! mit der angabe des namens peckoltia pulcher oder zonancistrus pulchra oder so ähnlich. (kanns gerade nicht nachblättern, da ich auf der arbeit keinen mergus habe :D ) ansonsten ist das mit den namen eh ultra verwirrend! im zoopalast wiesbaden hatten sie einen peckoltia pulcher, der genau so wie auf dem bild ausgesehen hat! (nein ... der sah noch besser aus) auch mit der größenangabe ca. 8 cm! lg olki |
Zitat:
|
Zitat:
abba der sieh so anders aus, als der l 168 in der hiesigen datenbank :confused: wie gesagt ich finde das alles sehr verwirrend :eek: |
hallo.
danke erstmal für die antworten. ich will mir eventuell so einen ich sage mal L-wels zulegen.laut eineigen seiten im net werden die ca 8cm gross. ich habe schon welche im Hornbach gesehen,wo ich sie zwar nie kaufen würde,aber da sahen sie ganz anders aus als der L168.deswegen meine unwissenheit,diesbezüglich. und der auf dem link sieht auch anders aus. auf den ersten blick sah der im hornbach aus wie ein L204. tja wie heisst er nun.mir wurde von einem anderem händler gesagt,das das der Zwergschilderwels wäre. :confused: MFG ROBERT ------------------------------ Grüsse aus dem Allgäu :cool: |
Hallo,
such mal unter "Panaqolus spec. aff. maccus - da wirst Du fündig werden (Peckoltia vittata). |
hallo nochmal.
Ich tippe inzwischen ganz stark,das dieser der L-15 ist. wenn das stimmt,hole ich mir diese auf jeden fall. sonst versuche ich mal fotos zu machen,um sie euch zu zeigen. MFG ROBERT ------------------------------ Grüsse aus dem Allgäu :cool: |
Hi,
jetzt wirds aber richtig durcheinander.... Also ich versuche es mal zusammenzufassen, was hier jetzt alles im Umlauf ist... Handelsname: Peckoltia pulcher: = Zonancistrus brachyurus (L168) - Rio Negro, bzw. Zonancistrus sp. (L52) - Atabapo, Orinoko ...ist auf Olkis Link zu sehen, ebenso wie hier in der Datenbank... und so unterschiedlich sehen die da auch gar nicht aus. (Der L52 in der Datenbank sieht noch ganz anders aus, dabei kann man L168 und L52 optisch nicht unterscheiden) Kontrastreich gebändert, je nach Bedingungen können die Tiere aber auch ein kontrastloses, schmutzig braunes Zeichnungsmuster zeigen. Größe ca 15cm. Handelsname: Peckoltia vittata: = Zierbindenzwergschilderwels, Clown-Pleco = Panaqolus sp. aff. maccus (LDA67), ca. 7cm, Kolumbien Es gibt noch andere, ähnliche L-Welse: Panaqolus maccus (=L162, LDA22) , ca 10cm, sowie Panaqolus cf. maccus (L104) und (L105), beide ca. 6-7 cm, die jedoch alle aus Venezuela kommen. Die im Handel erhältlichen Tiere kommen zumeist aus Kolumbien. LDA 68 kommt ebenfalls aus Kolumbien und ist ähnlich LDA67, wird jedoch größer. Die sind alle dunkelbraun mit feinem hellbraunen Linienmuster, von gleichmäßien Streifen bis mehr oder minder verschlungenen Wurmlinien. Peckoltia sp. (L15) (...oder P. cf. vittata) ist ein "Peckoltia" und hat nichts mit dem Panaqolus-Zierbindenzwergschilderwels zu tun, der immer unter diesem Namen verkauft wird. L15 ist möglicherweise (aber nicht bewiesen, da kein Typusmaterial verfügbar) identisch mit Peckoltia vittata (Steindachner, 1881) Grundfarbe hellbraun mit breiten dunklen Querbinden. Bild hier in der Datenbank. Größe, 12-15cm. sooo... also schön sauber voneinander trennen, auch wenn's schwer fällt ;) Gruß, Rolo |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum