L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Becken Trennung (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=6512)

Cattleya 24.04.2005 08:22

Becken Trennung
 
Hallo

In meinem 160 x 50cm Becken mit L46 und anderen Hypancistren, hatte ich immer das Gefühl das die L46 zu kurz kommen. Während bei der Fütterung alle anderen Hypancistren sofort zu Stelle wahren und sich voll frasen blieben die L46 noch in ihren Verstecken und frasen bei absoluter Finsterniss das was noch übrig wahr, wenn noch was übrig wahr.

Deshalb habe ich mich entschlossen mein Becken in 2 Helften zu teilen.
Dazu habe ich ein Kunstofgitter verwendet und es mit der Trenscheibe passgenau zugeschnistten.
Das Kunstoffgitter hat den Vorteil:
-sehr guter Wasserdurchfluss
-Schwebeteilchen, abgestorbene Pflanzenteilchen bleiben nicht hängen.
-Wasser/Strömung kann sehr gut durch beide Beckenhälften zirkulieren.
Nachteile:
es sieht schei...aus
L46 unter 6 cm können durchschlüpfen


Was haltet ihr von dieser Idee?


Gruss Udo

chester 24.04.2005 08:47

Hallo Udo,

ich hatte mal für ein Becken auch die Idee es zu teilen - ich hätte es mit Filtermatte gemacht. Nachteil bei der Matte wäre, dass man in beiden Teilen Filter installieren müsste. Vorteil - zusätzlicher Biofilter. Jungfische würden nicht durchpassen.
Wenn ich keine doppelte Filterung haben möchte, könnte man einen passenden Rahmen basteln und mit Gaze oder Fliegengitter bespannen - auch hier würden Jungfische nicht durchpassen. Müsste aber wohl bei Wasserwechsel mitabgesaugt werden.
Da einige auch Lochbleche, die in Terrarien eingebaut sind, für Aufzuchtskästen verwenden - wäre dies wohl auch eine Alternative.

LG
Ingrid

Walter 24.04.2005 09:32

Hallo,
optimal ist wohl eine PVC- oder Acrylglasscheibe, die man einfachst mit der Anzahl Löchern versehen kann, die einem passt, und wo man auch den Durchmesser der Löcher leicht durch die Bohrerdicke selbst bestimmen kann.
Die Scheibe/Platte sollte etwa 1 cm weniger breit sein als die Breite des Beckens innen.
An die Seitenränder klebt man Leisten aus Schaumstoff.
So kann man die Abtrennung jederzeit leicht ins Becken einbringen und auch wieder entfernen, und diese Schaumstoffdichtung hält auch ziemlich gut und fest (zur Not wäre natürlich auch eine zusätzliche Fixierung mit z.B. Saugnäpfen neben den Platten an der AQ Scheibe möglich, meiner Erfahrung nach aber nicht nötig).

Volker D. 24.04.2005 10:57

Moin


So wie Walter es beschrieben hat, hab ich es gemacht. Plexiglasscheibe( im Bauhaus nennt es sich auch Hobbyglas) zugeschnitten, so das noch Wasser über die oberste Kante kann.
Nur hab ich Deko zum fixieren genommen.

mfg

Cattleya 24.04.2005 11:17

Hallo
@Motoro
Zitat:

so das noch Wasser über die oberste Kante kann.
??
also hat dan ein Becken par mm mehr Wasserstand? Und die Welse schlüpfen da nicht drüber?
Der Vorteil meines Gitters ist halt, das die Wasserumwälzung duch beide Teile kaum gebremst wird.

@Chester
Mit der Matte habe ich mir auch überlget, doch gut schaut das auch nicht aus, Strömung und Wasserumwälzung im Becken währe dahin .


Walters Idee finde ich am besten
(ich hoffe ihr zwei seit euch hier mal einig :p )
Zitat:

optimal ist wohl eine PVC- oder Acrylglasscheibe, die man einfachst mit der Anzahl Löchern versehen kann, die einem passt, und wo man auch den Durchmesser der Löcher leicht durch die Bohrerdicke selbst bestimmen kann.
Die Scheibe/Platte sollte etwa 1 cm weniger breit sein als die Breite des Beckens innen.
An die Seitenränder klebt man Leisten aus Schaumstoff.
Ich würde dan allerdings eine Platte nehmen welche 1cm dick ist und soviele Löcher reinbohren das es eine Wirkung wie mein jetziges Gitter hat , nur halt schöner aussieht.

Viele dank für Eure zahlreichen Tips !!



Lg Udo

Volker D. 24.04.2005 11:23

Zitat:

also hat dan ein Becken par mm mehr Wasserstand? Und die Welse schlüpfen da nicht drüber?

Nö, obwohl das Becken nur 30 cm hoch ist.

mfg

Walter 24.04.2005 12:10

Hi,

Zitat:

Zitat von Cattleya


Walters Idee finde ich am besten

das ist nicht meine Idee.
Das wird schon lange so gemacht.
Aber auch in riesigen Ringbecken (bei fast 1 m Höhe und Tiefe) ist eigentlich keine Wandstärke von 1 cm nötig, ungefähr 0,5 cm tuns auch locker, und das hält sehr gut (und hat auch schon ordentliches Gewicht).

Cattleya 24.04.2005 12:21

Hallo Walter

meine Trennwand wird dan beinahe nur aus Löchern bestehen, deshalb denke ich, dass 5mm zu instabil wird.
Lg Udo

manuel n. 24.04.2005 16:53

abend.

ich will darauf hinweisen dass die ganzen bohrungen in acryl-glas viel arbeitet ist und dass die scheiben vor allem sehr schnell splittern. am besten ist es wohl die scheibe immer wieder zu bewässern beim bohren, dann splitterts nicht so schnell.

Cattleya 24.04.2005 17:50

Hallo
danke für den Tip
würde den Plexiglas besser gehen?

Lg Udo


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum