![]() |
Geschlechtsbestimmung Ancistomus cf. feldbergae L163
Hallo!
War lange nicht mehr online, aber meinen L163 geht es prima. Leider ist einer nach einem Apfelschnecken Gau verstorben. Das eine kleine tote Apfelschnecke so stinken kann hätte ich nie für möglich gehalten. Die beiden Überlebenden haben sich prächtig entwickelt. Wobei bei mir sich die Frage nach dem Geschlecht stellt. Der eine ist ein richtiger Brocken geworden. Deutlich größer in der Länge und einen deutlich breiteren Kopf als der andere. Dann haben sich diese Ottos an den Kiemen auch zu einer deutlichen Länge ausgewachsen über 5mm. Könnten diese deutlichen Größenunterschiede auf ein Paar schließen lassen? Zum Verhalten wäre nur anzumerken, das der Brocken am liebsten in SEINER Wurzel festgesaugt liegt, der kleinere etwas aktiver ist. Ein freundschaftliches Verhältnis ist nicht zu erkennen. Beide leben in bzw. unter ihrer eigenen Wurzel. Gruß Carmen |
Hallo,
wenn Du Fotos einstellst, kann man Dir sicher besser helfen. BTW: Vielleicht ist Dir schon aufgefallen, dass in der Datenbank noch ein Bild von L 163 fehlt. Wenn Du eines hättest, könntest Du doch bitte ... ;) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo!
Ich habe mich eh schon gewundert, warum meine ganzen Bilder aus den "alten" Beiträgen von mir verschwunden sind. Hier poste ich gerade nur mal 2 Bilder zur Geschlechtsbestimmung. Die Bilder habe ich vor 5 Minuten geschossen. Die Profilbilder kommen hinten dran. Ein Vermerk von Carmen Scharschmidt wäre klasse, bin halt typisch weiblich eitel. Gruß Carmen In der Wurzel sitzt der Brocken, habe ihn die Tage mal draußen erwischt, er ist wohlgenährt, aber ansonsten liegt er nur drin. Das kleinere halte ich für ein Weibchen, ist eigentlich immer mal unterwegs und der Blitz hat den Lütten eben rausgescheucht, so das ein paar schöne Fotos entstanden sind. |
Sind doch nicht sooo toll geworden, ein älteres habe ich auch noch gefunden.
https://www.snookerfun.de/dscn1093klein.jpg https://www.snookerfun.de/dscn1097klein.jpg https://www.snookerfun.de/dscn1102klein.jpg https://www.habichtswaldbetta.de/l163_004.jpg |
Doch noch ein altes gefunden. Jetzt reicht es aber oder ich muß erst die Datensicherung vom anderen Rechner suchen.
Gruß Carmen https://www.snookerfun.de/zacke002.jpg |
Hallo Carmen,
danke für die Bilder. Sind doch super ;) Recht so mit der Namensnennung: https://l-welse.com/forum/articles.p...icle&artid=167 :) |
Hi Walter & Carmen,
Aaaachtung!!! Sicher, dass das ein L163 ist? ;) Gibt es zu dem Wels eine sichere Herkunftsangabe? L163 aus dem Rio do Pará wird nämlich meines Wissens nur selten importiert. Die meisten Tiere, die unter dieser Nummer im Handel sind, dürfte die recht ähnlich aussehende Art L13 aus dem Rio Xingú sein. Gruß, Rolo |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum