![]() |
Farbe von Sturisoma - Eiern
Hallo zusammen!
Hab seit gestern ein Gelege von Sturisoma festivum. Die Eier waren als ich morgens ins becken schaute am Boden verteilt, nachmittags hatten sie ein Gelege an der Scheibe. Hatte schon vor einiger Zeit mal ein Sturisomagelege und kann mich nicht mehr erinnern wie befruchtete bzw. nicht abgestorbene Eier aussehen. Die Eier sind durchsichtig mit einem kleinem weißen Punkt drinnen. Ist das O.k. so. Das sie bis zum Schlupf immer dunkler werden sollten weiß ich, frag mich eben nur ob es sich lohnt da drann zu bleiben. Ach ja Eier müßten so 36 Stunden alt sein. Schöne Grüße, James |
hallo james,
ich hatte bei meinen sturis noch nie ein verpilztes ei, die eier werden immer dunkler. die befruchtungsrate liegt bei mir bei 100%. grüsse daniel ps: bevor ein dummer kommentar kommt, ich meinte die sturis schaffen 100%, nicht ich ;-). |
Hallo James,
Verpilzte Eier kommen immer mal wieder, vor allem bei nicht harmonierenden Paaren, vor. Diese Eier werden innrehalb weniger Stunden sofort weiß und werden auch vom Männchen gefressen. Also keine Sorge. In den ersten Tagen sind die Eier durchsichtig, sie werden erst mit zunehmenden Reifestadium der Jungen dunkel. Warte einfach ab - du kannst eh nichts weiter machen. viele Grüße Norman |
Hallo James!
Hier drei Bilder. So sollte es aussehen. https://www.unimatrix001.de/sturi_01.jpg https://www.unimatrix001.de/sturi_02.jpg https://www.unimatrix001.de/sturi_03.jpg Viel Spaß beim gucken :-) Liebe Grüße Ilona |
Hallo James,
hier noch ein paar Bilder: https://www.segelflosser.de/news/Zuc.../Gelege_12.htm Tomsky |
@ Ilona
Woher hast Du Deine Sturisoma ? Wildfänge ? Bezeichnung ? Hier meine Wildfang Sturisoma mit ganz anderen Brustflossen. Auch der Nachwuchs hat diese Segelflieger-Brustflossen https://www.aquacorner.de/aquacorner/sturim.html |
Hallo Stefan,
Ich bezeichne diese Typen als langflossige Variante und als kurzflossige. Wenn man sich die Flossen und die Filamente der Typen ansieht, sieht man deutliche Unterschiede. Vor allem an den Pectoralen und an der Dorsale sind deutliche Unterschiede sichtbar. Während bei der kurzflossigen Variante meist nur die Caudale filamentartig ausgezogen ist, sind es bei den langflossigen Tieren alle Flossen welche Filamente tragen. Für mich zählen die langflossigen ohne Zweifel zu den schöneren. viele Grüße Norman |
Hallo zusammen!
Das erste Gelege ist leider nichts geworden. Sie haben aber am Freitag wieder abgelaicht, beide male nach einem kräftigem Wasserwechsel und nach ausgewogenener Fütterung. Auch diesmal bin ich mir nicht sicher ib da was wird draus. Da einige Eier schon verpilzt bzw. "aufgeplatzt" sind. sie laichen jedes mal in der Filterströmung, was ja auch normal ist, wie schwer ist es da für das Männchen zu befruchten? Wasserwerte sind eigentlich top: Nitrat:10 KH:4 GH:5 pH:6,5 Was ist sonst noch wichtig, an was könnst liegen? Möcht unbedingt wieder Nachwuchs großziehen, werd ihnen zwar jetzt mal eine Pause gönnen, aber in ein paar Monaten möcht ich sie wieder zur Zucht ansetzen. Anbei noch ein Bild vom aktuellen Gelege, weiß nicht ob man was erkennen kann. Schöne Grüße, James |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum