L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Südamerika - sonstige Welse (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=20)
-   -   Ancistrus sp. normalo (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=751)

Reinwald 02.07.2003 01:27

Hi all ,

bin der Meinung , wir sollten hier mal den normalen blauen Antennenwels bearbeiten .
Ist es wirklich "nur" ein Anfängerfisch ? Hierzu sag ich nein !
Der Ancistrus sp. ist auch ein hübsches Tier , vor allem , wenn er noch jung und klein ist .
Es gibt hierzu natürlich gegenteilige Meinungen , aber das ist letztendlich Geschmacksache .

Zur Beckengröße : 80er - 100er Becken 2 Stück sind mE ausreichend .

Zucht :wacko: : wenn man ein Pärchen hat , und die einmal angefangen haben , kann man ca. im 4WO. Abstand
mit jeweils 100 Kleine rechnen . (eigene Erfahrung mehr :( )
Hierüber muß sich jeder im klaren sein ! Nun kommt die Frage , wohin ?
Außerdem wachsen sie nicht unbedingt schnell . Nach ca. 4 Monaten haben sie eine abgebbare Größe erreicht .
Bis dahin hat man in dem Becken diese Menge Fische , die dadurch auch die WW beeinflussen !
Wo kann man 100erte von kleinen Ancistren lassen ?
Händler ? Wohl kaum , außer als Lebendfutter :(

Wer sich hierüber Gedanken macht , und gern Ancistren hätte , sollte sich also 1 M oder 2 W zulegen .
Aber wirklich oder !!!

Anmerken möchte ich hierzu noch , das ich den blauen Antennenwels nicht schlecht machen möchte .
Außerdem betreffen meine Aussagen nur den Ancistrus normalo .
Mit meinem Golden A. bin ich sehr zufrieden . Außerdem ist im großen Welsbecken auch noch ein
A. Pärchen geplant , welches , steht noch nicht ganz fest , zu 90% aber der in meiner Signatur .

LameraRa 02.07.2003 06:10

HI!

Zitat:

Ist es wirklich "nur" ein Anfängerfisch ?
Also ich finde schon! Er ist relativ robust und verzeiht auch den einen oder anderen Fehler!
Von der Ernährung her nicht besonders anspruchsvoll!

Zitat:

Zur Beckengröße : 80er - 100er Becken 2 Stück sind mE ausreichend .
Ich nehme jetzt mal an, dass du mit 80er ein 80L AQ meinst!
In so ein 80 L AQ kann man sicher ohne bedenken 2 Pärchen setzten!
(wenn keine anderen Welse mehr in AQ sind!)

Zitat:

Nun kommt die Frage , wohin ?
In der Tat ist es schwer die Jungen weck zu bekommen!
Als Lebendfutter sind sie IMHO nicht besonders geeignet!
Wenn sie aber noch den Dottersack drauf haben,
sind sie wahre Leckerbissen! Skalar, Barsch, ... haben sie so zum fressen gern!
Man darf den Zeitpunkt zum rausnehmen nur nicht übersehen!

Wenn sie mal zu groß sind, kann man sie nicht mehr als Lebendfutter verwenden!

Zitat:

sollte sich also 1 M oder 2 W zulegen
Als Anfänger würde ich ein M nehmen!
Sind ja viel schöner mit ihrem Geweih!
Nur zu viele Männchen werden ein Problem werden!
4 M in einem 80 L AQ geht sicher nicht!



Zum Schluss möchte ich auch noch bemerken, dass der Ancistrus cf Dolichopterus
ein toller Fisch ist! Ein jeder hier wird mit diesem Fisch auf den Wels Geschmack gekommen sein!
Das er so schnell nach zu züchten ist, ist IMO auch nicht schlecht!
1. Freut man sich, wenn man die ersten Jungfische im AQ hat! (Vor allem als Anfänger)
2. Kann man so Erfahrungen sammeln, für "größere" Herausforderungen!

Ich habe noch immer mein 1 Pärchen zu hause und werde es sicher auch nicht abgeben!

Gruß Ralph!

marion 02.07.2003 06:21

normaloancis sind höchst liebenswerte gsellen.
sind hübsch,besonders die mannderln mit riesententaklen
sind unproblematisch zu halten,nicht schüchtern,und sind wirklich oft der anfang zum unheilbaren "welsfieber"
ich würde meine "alten" zwei nie wieder hergeben
nicht für viel geld(das mir eh nie wer zahlen würd*ggg*)
und nachdem ich sie mit einigen bratpfannenwelsen zusammenhalte,kommt eh nix an nachwuchs durch!

baba
marion,immer noch begeistert von normalo-ancis

madate 02.07.2003 06:56

Hi.



Ich habe auch meine erste Zuchterfahrung mit Diesem Ancistrus gemacht.Noch vor Guppies,das hat mich wohl geprägt!! :spze:
Ich kann euch da nur zustimmen,diese Welse sind wirklich gut zu empfehlen,bei denen kann man fast nix falsch machen.Ich sage fast,da der eine oder andere Anfänger es dennoch zustande bekommt! Aber im großen und ganzen total unproblematisch. Was man von der Jungfischschwemme nicht unbedingt sagen kann.Ich spreche da aus Erfahrung.Ich hatte einmal ein 80L Becken mit einem Paar ausgeräumt und es kamen dann etwas 200 Jungfische zum Vorschein.Das war schon überraschend!
Eigentlich ist es schade,wenn man Fische immer in Kategorien wie Anfängerfisch oder selten und Rarität oder sonstwie nennt.Aber wer macht das nicht? Man sollte aber immer bedenken,das es sich um liebenswerte Gesellen handelt,die durchaus immer noch für Überraschungen gut sind.



Gruß,
Mathias

welshp 02.07.2003 08:30

Zitat:

Originally posted by madate@Jul 2 2003, 07:00
Hi.
Ich habe auch meine erste Zuchterfahrung mit Diesem Ancistrus gemacht.Noch vor Guppies,das hat mich wohl geprägt!! :spze:
Eigentlich ist es schade,wenn man Fische immer in Kategorien wie Anfängerfisch oder selten und Rarität oder sonstwie nennt.Aber wer macht das nicht? Man sollte aber immer bedenken,das es sich um liebenswerte Gesellen handelt,die durchaus immer noch für Überraschungen gut sind.

Gruß,
Mathias

Da kann ich dir voll und ganz zustimmen!
Und wenn man irgendwelche Salmler mit im Becken hält gibt es auch keine Nachkommenschwemme.
Interessant finde ich übrigens inzwischen die verschiedenen Ancistrus sp., die im Prinzip ja Form- und/oder Farbabweichungen der Normalform sind wie z.B. die Albinos, die A. temminckies, A. tamboensis (dürfte der in Reinwalds footer sein), L 144, Schildpattancistrus etc.
Klaus

madate 02.07.2003 09:43

Zitat:

Originally posted by welshp@Jul 2 2003, 08:34
Da kann ich dir voll und ganz zustimmen!
Und wenn man irgendwelche Salmler mit im Becken hält gibt es auch keine Nachkommenschwemme.
Interessant finde ich übrigens inzwischen die verschiedenen Ancistrus sp., die im Prinzip ja Form- und/oder Farbabweichungen der Normalform sind wie z.B. die Albinos, die A. temminckies, A. tamboensis (dürfte der in Reinwalds footer sein), L 144, Schildpattancistrus etc.
Klaus

Hi.


Was die Mitbewohner als Überschwemmungshilfe angeht,kann ich dir aus meinen Erfahrungen nicht ganz zustimmen. In dem 6m Becken,das ich betreue, wurden insgesamt 21 Ancistrus (15 xanthoristische und 6 normale) eigesetzt. Obwohl noch ca 100 andere Fische(in der Hauptsache Ostafrikanische Cichliden und einige Synodontis multipunctatus) mit im Becken sind,haben es schon einige,um nicht zu sagen, viele, überlebt. Damit hatte ich nicht gerechnet. Natürlich werden welche gefressen,ganz klar,aber eine Vielzahl überlebt doch,und das bei dieser Gesellschaft.

Bei den verschiedenen "Arten" von Normalen Ancistrus,kann ich dir nur beipflichten! Ist echt klasse. Zum Glück haben sich die Schleier Ancistrus nicht durchgesetzt.

Gruß,
Mathias

Birgit 02.07.2003 11:21

Hallo,

Zitat:

Und wenn man irgendwelche Salmler mit im Becken hält gibt es auch keine Nachkommenschwemme.
Dem möchte ich mich nicht anschliessen, kann von Sternfleck-, Schmuck-, Glühlicht- und Neonsalmlern sagen, dass sie nicht an junge Ancistrus gehen.

madate 02.07.2003 11:33

Hi.



Naja,vielleicht hat Klaus ja Hydrocynus,Exodon oder Hoplias gemeint !? ;)



Mathias

welshp 02.07.2003 16:27

Zitat:

Originally posted by madate@Jul 2 2003, 11:37
Hi.
Naja,vielleicht hat Klaus ja Hydrocynus,Exodon oder Hoplias gemeint !? ;)
Mathias

Nö, der hat Trauermantels gemeint. :vsml:
Klaus

madate 02.07.2003 16:45

Ernsthaft???? Dann hast du ja wahre Killer Trauermäntel!


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum