L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Tod allen Planarien (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=7933)

cory-fan 28.08.2005 18:20

Tod allen Planarien
 
Hallo!

Ich habe meine Erfahrungen mit Planarien in einem kleinen Artikel auf meiner HP aufgeschrieben.

https://zierfischzucht-mack.de/index.php?id=121

Tschüß, Kurt

Pleco82 29.08.2005 17:37

Super Seite, Super Anlage, Super Tips. Danke
Gruss Pleco

welshp 29.08.2005 17:53

Zitat:

Zitat von cory-fan
Hallo!
Ich habe meine Erfahrungen mit Planarien in einem kleinen Artikel auf meiner HP aufgeschrieben.
https://zierfischzucht-mack.de/index.php?id=121
Tschüß, Kurt

Meine kennste ja schon, oder?
https://www.aquarienfische.info/seiten/planarie.htm

cory-fan 29.08.2005 18:36

Hallo Klaus!

Sicher kenne ich deine Seite.

Ich habe keine Planarien mehr. Wichtig ist sorgfältiges, überlegtes Arbeiten, sonst verschleppt man die Planarien in schon gereinigte Aquarien. Ich habe mit einem dicken weißen Lackstift meine Aquarien beschriftet, sodass ich nicht durcheinander gekommen bin.

Besonders die Salzlösung hat sich als sehr effektiv erwiesen, ich habe einen kaputten, aber planarienverseuchten Heizstab nach 24h Salzwasseraufenthalt zerschlagen und keine einzige lebende Planarie gefunden, nur noch einen grauen Schleim. Auch Tontöpfe und -röhren gaben nach drei Wasserwechseln nur noch ganz wenig Salz ab.

@ Pleco82: Freut mich sehr, dass dir meine HP gefällt.

Tschüß, Kurt

inspector 29.08.2005 18:47

Hallöle,

schöne Beschreibung und sicher eine recht gute Methode um der Planarien Herr zu werden. Ich mache es auf die altbewährte Art und Weise - da sterben die Planarien zwar nicht aus, werden aber so stark reduziert, dass es keine Probleme mit ihnen gibt.

Meine Planarienvertilger Nr.1 sind die Honigguramis. Sehr fleißige und rührige Fische, die auch mit Temperaturbereichen von 27° - 34° (kann im wirklich heißen Hochsommer in meiner Wohnung durchaus vorkommen) wunderbar klar kommen. Die HGs vermehren sich bei passendem Schwimmpflanzenbewuchs immer wieder mal und ab und an kommen auch ein paar von den Jungtieren durch. So ist immer für Nachwuchs aus eigener Zucht gesorgt und es besteht nicht die Gefahr asiatische Seuchen mit einzuschleppen.

Die Colisas sind recht dankbare Beifische, die in der Balzzeit zusätzlich noch mit wirklich fantastischen Farben brillieren. Ihr Mäulchen ist viel zu klein um die großen Welslarven auch nur im Entferntesten bedrohen zu können - daher empfinde ich diese Variante als sehr angenehm.

Zusätzlich haben sie eine recht empfindliche Haut und sind für mich so etwas wie Bioindikatoren, die sofort zeigen, wenn mit dem Wasser irgend etwas nicht in Ordnung ist. Dies bei den Welsen so schnell zu entdecken ist oftmals etwas schwieriger.

L.G. Elke

Indina 29.08.2005 21:15

Moin moin,

ich 'deale' mit laichfressenden Planarien seit 1,5 Jahren, und habe schon diverses ausprobiert. Nach einer Weile sind auch in komplett neuen (und mit grossem Bedacht gepflegten) Becken wieder Planarien drin. Ich nehme mittlerweile an (und einige Leute mit mehr Ahnung bestätigen die Vermutung), dass man sich u.a.auch mit Frostfutter neue Planarien ins Haus bzw. Becken holt. Leider gibt es auch Varianten (bei mir sind es sehr kleine, rötliche), die auch gegen längere Behandlungen mit Flubenol resistent sind.

Wer sie für eine längere Zeit komplett losgeworden ist, ist zu beglückwünschen! :)

Gruß, Indina


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum