L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   WW und Saubermachen (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=8162)

Limitless 14.09.2005 16:09

WW und Saubermachen
 
Hallo,

ich hab noch 2 offene Fragen :-)
Zum einen würd ich gern diejenigen unter euch fragen die L-Welse halten und dies in einem Bepflanzten AQ tun wie sie den Kies sauberhalten. Normalerweise saugt man ja den Kies mit einem Handelsüblichen Mulmsauger ab. Nun dachte ich mir aber das dies nicht besonders leicht ist ohne das AQ komplett auszuräumen und zum andern sicher mehr stress für die Tiere bedeutet als wenn ich keinen Kies im AQ habe und nur die Glasscheibe mit einem Schlauch absauge. So ist es im Moment bei mir. Kein Kies/Pflanzen. Nur die Höhlen (thx @ Kais ^^) und eine grosse Wurzel.
Was Natürlich echt einfach ist weil sich so alles ganz schnell und einfach absaugen lässt beim WW. Und da viele Züchter ihre Becken genau so eingerichtet haben dachte ich mir kann das doch nicht schlecht sein. Und es ist definitiv weniger Arbeitsaufwand.

Auf der anderen Seite denk ich das sich die Tiere in einem bepflanzten AQ wohler fühlen würden...deswegen die Überlegung doch wieder Kies ins AQ zu geben...

Kurzum: Gibt es möglichkeiten das absaugen einfacher zu gestallten (nicht das aq auszuräumen) und ist das Kiesabsaugen stressiger für die Tiere als wenn man nur die Glasscheibe absaugt? (Kies krazt auf der Glasscheibe?!?)

Und zum Wasserwechsel hab ich folgende Frage.
Man wechselt ja das Wasser um das Nitrat welches sich im Wasser befindet herauszubekommen bzw zu verdünnen....Aber was ist wenn garkein Nitrat im Wasser ist? Stichwort Efeutute...Sollte man trotzdem WW machen oder ist der WW wirklich nur dafür gedacht das Nitrat zu verdünnen? Oder würde auch 1 mal WW pro Woche genügen?

Vielen Dank für eure Meinungen und Tipps.

LG
René

L-ko 14.09.2005 16:23

Hallo René,

also mit dem Wasserwechsel werden auch schädliche Bakterien aus dem Wasser entfernt - nicht nur Nitrat.
Wie oft wechselst du den Wasser? Richtwerte sind bei Becken bis ca. 200L 1x wöchentlich, darüber 2-wöchentlich einen Teilwasserwechsel - ca. 25%. Viele warten mit dem Wasserwechsel länger - ich i.A. auch. Bei manchen ist es aber auch öfter. Das hängt halt vom Becken und dessen Besatz ab. Da muss man halt sehen, wie man am sinnvollsten hinkommt. Der Nitratwert ist insofern nur ein Indiz.

In Pflanzenbecken saugt man dort, wo halt Platz zum Saugen ist. Dh. man sollte ca. 2 cm Abstand zu den Pflanzen halten, alles andere bleibt liegen. Mein großes Becken ist mit Pflanzen vollgestopft, da wird eben nicht gesaugt. Seltsamer Weise hat sich da binnen 6 Monaten weniger angesammelt, als in den pflanzenärmeren AQs, wo wir an den freien Stellen regelmäßig saugen.

Beste Grüße
Elko

Limitless 14.09.2005 16:31

Hallo Elko,


danke für die schnelle Antwort.

Ich mach 2 mal Wöchendlich 30% WW denke das das ausreicht.
Aber den Kies garnicht absaugen würde bei mir wahrscheinlich nicht in frage kommen. Wenn ich beobachte wieviel Kot die 4 l201 so fabrizieren....das ist schon reichlich...Auf der anderen Seite...wenn ich Kies und Pflanzen in meinem AQ habe würde das bedeuten das ich auch das Licht anmachen müsste (hab zur Zeit kein Licht an da die L-Welse dunkelheit mögen) Also ist nun die Frage was für das Wohlbefinden zuträglicher ist.
Kies und Pflanzen +
Licht anmachen -
_________________
?
:-)

lg
René

L-ko 14.09.2005 16:50

Hallo René,

eigentlich ist bei meinen 201ern mit die beste Ordnung.

Sie sollten mal auch nur ein "Tageslichtbecken" bekommen. Inzwischen hat meine Frau mich beschlappert, dass doch Pflanzen reingekommen sind: im Wesentlichen aber nur Anubias, weil von diese mit ganz wenig bis wenig Licht auskommen (artabhängig). Die Beleuchtung habe ich jetzt 4 Stunden pro Tag an. Erfahrungen damit muss ich aber erst noch machen.

Abgesehen davon, in unseren anderen Becken haben unsere Welse bei reichlich Pflanzenwuchs auch keine Problem mit Licht. Insbesondere durch Schwimmpflanzen läßt sich da auch was machen.

Beste Grüße
Elko

Limitless 14.09.2005 17:01

Also sollte man versuchen mit den Pflanzen Schatten zu erzeugen?


lg
René

Fischermans Friend 14.09.2005 17:27

Hi René,

nicht unbedingt Schatten, aber wenn du Schwimmpflanzen im AQ hast, absorbieren die natürlich viel Licht gleich an der Oberfläche, d.h es kommt weniger durch. Deine Welse schwimmen ja eh unten. Das mit den Pflanzen musst du wissen. Ich kenne jedoch niemanden (ausser dir) der das Licht permanent aus hat. In S-Amerika, wo deine Tiere herkommen, gibt es ja auch eine lange Sonnenscheindauer. Wenn du genügend Schattige bereiche schaffst (Höhlen, Pflanzen, unter der Wurzel) dann wird das den Tieren wohl nicht schaden. Ausserdem haben Pflanzen auch viele positive Eigenschaften, sie verbessern die Biologie im Wasser durch Photosynthese (Stoffwechsel in der Nacht) und geben dem Aquarium auch einen schönen Anblick!

LG Alex

todie77 14.09.2005 17:35

Hi Alex

Seit wann findet nachts Photosynthese statt ?

Gruß

Limitless 14.09.2005 18:03

Ich denke nicht das wir unsere Diskusionen die wir Täglich führen jetzt im Forum wiederholen müssen :-)

Deswegen antworte ich mal nicht direkt auf deinen Post :-)

lg
René

barmann76 14.09.2005 18:15

Hi

Wirkt ein Becken ohne Bodengrund nicht etwas steril und unnatürlich ? Warum eigentlich keinen Sand nehmen ? Da hast Du nicht das Problem, dass der ganze Mist durchrieselt und gammelt, er bleibt schön auf der Sandoberfläche. Und das was in den Sand von den Beckenbewohnern reingerät, holen sich die Pflanzen. Im übrigen sollte in einem Becken, dass nicht ausschließlich der Aufzucht dient, der Dreck ruhig in der einen oder anderen Ecke liegen bleiben. Die im Mulm befindlichen Bakterien sollten nach Möglichkeit nicht entfernt werden, weil sie das System ebenfalls stabilisieren und Deinen Filter unterstützen.


Gruß benny

Acanthicus 14.09.2005 19:26

Zitat:

Zitat von barmann76
Im übrigen sollte in einem Becken, dass nicht ausschließlich der Aufzucht dient, der Dreck ruhig in der einen oder anderen Ecke liegen bleiben. Gruß benny

Hi Benny,
gerade im Aufzuchtbecken ist eine Mulmecke angebracht. Vorallem bei meinen bei Sturis.*grins*

Zum Thema: ich finde ein Pflanzenbecken auch schöner, und in der Natur ist bestimmt keine einzige Stelle wo es keinen Dreck/Mulm gibt. Von daher auch kein Nachteil und mit dem Licht ist ja schon gesagt.

mfG Daniel


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum