L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   L200 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=837)

Michu 21.07.2003 22:58

L200
 
Hallo zusammen

Ich werde in den nächsten Wochen mein 400L Becken einrichten.
Als ich heute den L200 gesehen habe, habe ich mich gefragt, ob das Becken genug gross für ihn ist, welche WW das er braucht,wie viele Tiere das man zusammen haben darf, wie man die Geschlechter erkennt und mit welchen Fischen man ihn vergesellschaftern darf.
Könnt ihr mir da weiter helfen?

Greetz, Michu

Birgit 21.07.2003 23:33

Hallo Michu,

schau mal in diesen Thread rein, da dürften einige Infos für Dich bei sein
https://www.l-welse.com/forum/index.php?act...ct=ST&f=2&t=756

gong1979 25.07.2003 11:28

Hallo,

ich halte auch zwei L200. Ich habe aber keine besonderen Wasserwerte. Ich überprüfe das Wasser nur regelmäßig, ob alles im grünen Bereich ist. (Nitrit, Nitrat)

Gruß

Matthias

Michael 25.07.2003 18:38

Hallo Matthias,

ich habe nur einen L200 leider was sich aber dennächst ändern wird. Die Tiere werden im Allgemeinen der Gattung der Baryancistrus zugeordnet. Das halte ich aber nach einer Diskussion mit André Werner für falsch wobei meines Wissens nach Ingo Seidel die Tiere immer noch den Baryancistrus zuordnen. Aber lassen wir uns überraschen was die wissenschaftliche Bestimmung bringt. Ich persönlich ordne sie der Unterfamilie der Ancistrinae zu und derzeit keiner Gattung.

Von dem L200 gibt es 2 verschiedene „Arten“ (ich weis das dass die Bezeichnung Art hier nicht 100% richtig ist). Allgemein wird der L200 in den L200 Lowfin und den L200 Hihfin unterschieden. Die beiden „Arten“ hätten meiner Meinung nach zwar jede eine eigene L-Nummer verdient aber das ist nur meine Meinung, leider. Sie kommen beide aus Venezuela. Die beiden unterscheidet man an einer wesentlich dunkelgrüneren Zeichnung des Hifin. Ein weiter Erkennungsunterschied ist der Abstand zwischen Fettflosse und der Rückenflosse. Beim Hihfin sind diese zusammengewachsen. Es gibt einen Bericht in der DATZ der den Grund erklärt warum beide keine eigene L-Nummer haben, aber diese Meinung muss man ja nicht teilen. Ferner wird bei Plantcatfisch im Forum darüber diskutiert das es sich um noch mehr Arten als 2 Arten handelt. Bei dieser Diskussion geht man von ca. 6 Arten aus wobei hier der L128 auch dazu gezählt wird. Mal gespannt ob es eine eigene Gattung wird.

Haltung
- PH neutral bis sauer
- GH bis 10
- Temp 26-29C°
- 20cm Ausgewachsen Lowfin
- 15cm Ausgewachsen Hihfin


Sind die Tiere erstmal eingewöhnt (Hihfin soll hier etwas schwieriger sein) ist ihre Haltung einfach. Die Tiere Stellen keine all zu hohen Anforderung an die Wasserwerte. Sie reagieren allerdings wie fast alle L-Welse etwas empfindlich auf Nitrit und Nitrat. Ersteres sollte gar nicht nachweisbar sein zweites auch nur gabz gering. Sie fressen gerne Algen und Gemüse. Bei mir sind sie sehr verträglich mit anderen Welsen, aber wehrhaft. Beim fressen verteidigen sie halt ihre Futtertablette auch gegen doppelt so große Welse und damit basta. Er ist tagaktiv und lässt sich mit dem L18 und L177 oft sehen. Ich persönlich habe den Lowfin. Der Lowfin soll nicht so schreck haft sein wie der Hihfin.

Es ist einer meiner persönlichen Lieblingswelse neben dem L046.

Noch ein paar Fotos zum zeigen was du nicht hast





Tschüss

Michael

Line 22.08.2003 12:43

Hi,
ja, dann habe ich wohl wahrscheinlich auch den "low fin". Das mit der Fett-/Rückenflosse wusste ich nicht. Dachte, es ging nur um Grösse/Form von Rückenflosse - und vielleicht Augen, wenn man die Photos im Planetcatfish glauben soll.
Ich habe 2 L200 seit ein paar Wochen.
Die tolerieren/acceptieren meine L46 völlig, die L46 dürfen sogar manchmal Versteck/Höhle mit ihnen teilen - ganz so unkompliziert ist es nicht mit L177/18 - aber es geht schon besser.
Mache ich einen Fastetag für die Welsen - werde ich sofort bestraft :vsml:
Füttere ich nicht reichlich genug - werde ich sofort bestraft :vsml:
Meine Echinodurus sind bald völlig hin. Sogar meine Anubias haben etwas erlebt, und ich dachte kein Fisch konnte Anubias Schaden zufügen.
Die beiden haben ein Bärenhunger !!!
Und die waren bereits gut ernährt beim Erworb.
Nein, ich habe keine neuen Schnecken - und es hat im ersten Nacht angefangen.
Füttere ich reichlich, gibt es Ruhe.
Ich möchte euch Fragen: Kann man Welse überfüttern ?
Ich habe gehört, die fressen bis die Satt sind und dann ist es Schluss. Stimmt das?

Die beiden sind wunderschön und wir werden uns wohl bald einigen :vsml:
Gruss Line

Michael 22.08.2003 12:54

Hallo Line,

ich habe mit den Bilder eine Diskussion losgetreten ob es ein High- oder Lowfin ist. Wir haben in unsere L-Nummern Liste aber eindeutige Bilder. Ich habe mittlerweile 5 Stück von den L200. Bei mir ziehen allerdings die L018 und L177 den kürzern und werden vertrieben wenn sie zu nahe ans Futter kommen. Ansonsten problemlose friedliche Welse und völlig unkompliziert.

Tschüss

Michael

Line 22.08.2003 13:20

Hi Michael,
Tut mir leid - dann habe ich mich falsch ausgedrückt - bei mir ziehen die L18/177 auch den kürzern, aber die sind auch kleiner.
Deutet dies trotzdem darauf hin dass hier eine Verwandschaft besteht ?
Ich habe keine Ahnung davon, aber klingt wohl logisch?
Gruss
Line

Michael 22.08.2003 18:11

Hallo Line,

eine Verwandtschaft besteht natürlich da sie meiner Meinung nach in die Unterfamilie der Ancistrinae gehören. Ich gehe nach einer Diskussion mit André davon aus das sie aber nicht in die Gattung der Baryancistrus gehören sondern in meinen Augen eine eigene Art darstellen mit den L128 zusammen. Diese Theorie wird auch in einem Thema bei PC vertreten. Dort spricht man sogar von bis zu 6 Arten.

Tschüss

Michael

Line 22.08.2003 20:15

Hallo Michael,
Wo kann ich das lesen ?
Tschüss
Line

Michael 22.08.2003 20:53

Hallo Line,

die Diskussion bei PC hat Planetcatfish stattgefunden. Mit André hab ich mich Chat hier bei uns unterhalten so dass es da nicht Nachzulesen gibt. Aber wir sind zum Schluss gekommen wenn dass es von der Gattungsbeschreibung her kein Baryancistrus sein kann. Ich habe auf der Seite von Armbruster die Gattungsbeschreibung gefunden. In dieser Beschreibung schreibt Rapp Py-Daniel, 1989 das die Rückkenflosse mit einer Membrane mit dem Rücken verbunden ist (Zitat „dorsal fin membrane expanded posteriorly and in contact with the preadipose plate“). Wenn du dir aber jetzt die Bilder vom normalen L200 anschaust fehlt diese Verbindung eindeutig (siehe erstes, zweites und drittes Bild bei PC).

Tschüss

Michael


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum