![]() |
UVC-Klärer
Hallo Leute :-)
mich würde mal interessieren, welche Erfahrungen Ihr mit UVC-Klärern gemacht habt, und was Ihr davon haltet. Freue mich auf Eure Meinungen! Lieber 11 Watt im 250L oder 9? Was meint Ihr? Wer von Euch benutzt sowas? Grüsslein, B. |
hallo belinda!
ich habe einen,und habe ihn ausschliesslich dafür,um krankheiten zu bekämpfen. z.b https://www.welse.net/SEITEN/ichthyo.htm im dauerbetreib würde ich ihn nicht einsetzen. baba marion |
Hi,
UVC Klärer sind im normalen Betrieb bei stabilen Verhältnissen im Becken IMHO nicht nötig. Hier belasten sie das Wasser nur, indem sie organische Abfälle - abgestorbene Mikroorganismen - erzeugen, die im Filter abgeaut werden müssen. Im Quarantänebecken z.B. bei Ichtyo Befall sind sie jedoch - im Zusammenwirken mit Wasserwechseln - eine wirksame Hilfe. Ich habe an einem 100L Quarantänebecken eine 5W Variante. Für 250L würde ich die 11W Variante nehmen. So kein Quarantänebecken vorhanden ist kann der UVC Entkeimer im Ernstfall - nicht im Dauerbetrieb - am Gesellschaftsbecken gute Hilfe leisten. Gruß Andreas |
Hallo :-)
Ich dank`Euch schonmal für die Antworten. In der Tat, ist der Ursprung meiner Überlegungen ein Ausbruch der weissen Pünktchen. Ich dachte daran, einen Klärer anzuschaffen, eben für solche Fälle. Zuerst würde ich gerne mein 250l-Becken etwas "unterstützen". Ich habe vor ca. 2 Wochen Costapur abgesetzt, nachdem es immer nach der Nachdosierung wieder Todesfälle bei augenscheinlich nicht befallenen Fischen gab. Nachdem ich mir nicht mehr zu helfen wusste, habe ich die 3 kranken Fische aus dem Becken genommen, und nach einem grossen Wasserwechsel das Medi nicht mehr eingesetzt. Das ist jetzt, wie gesagt, etwa 2 Wochen her. Seitdem gibt es keinen neuen Befall mehr, und auch keine Sterbefälle. Trotzdem traue ich dem Frieden nicht recht, und bin am Überlegen, einen solchen Klärer anzuschaffen. Gruss, Belinda |
Hi,
für solche Fälle ist der UVC Klärer optimal zur Untestützung von Wasserwechseln, dem Aufsalzen des Wassers und der Temperaturerhöhung. Gruß Andreas |
Zitat:
.....ist bestimmt sone Forenabkürzung!?...........lach kenn ich bloss nicht :o Gruss, Dummy B. |
Moin.
Zitat:
IMHO = in my humble opinion IIRC = if i remember correctly ROTFLOL = rolling on the floor, laughing out loud RTFM = read the fucking manual HTH = hope that helps to be continued. Grundsätzlich findest Du die gebräuchliche Abkürzungen alle via Google. Gruß Marc |
Moin,
einige Erläuterungen zum UVC - Klärer bekommt man auf diesen Seiten: A) https://www.ohligers.de/UV_Entkeimer.htm B) https://www.ibdoerre.com/aqua/norber...uebersicht.html C) https://www.austria-aqua.net/News-fi...le-sid-61.html Eine allgemeingültige Empfehlung, ob man das Ding braucht oder nicht, kann man sicherlich nicht geben. Dies ist Einzelfallabhängig. In sehr stark besetzten Becken oder bei empfindlichen Fischen kann das durchaus sehr sinnvoll sein. Stefan hetz hat in seinem DATZ Schwarzwasser-Artikel gezeigt, dass es vielelicht gar nicht die Wasserhärte / pH-Wert dieser Wässer sind, die sie so "speziell" machen sondern vielleicht vielmehr deren extreme Keim-Armmut. Die gern mal (mehr oder weniger offen) geäußerte Bemerkung (Beschimpfung) UVC-User = Schmutzfink sollte man unter diesem Hintergrund sicherlich noch mal überdenken. Vielleicht müssen wir da mal einiges generell überdenken ? Oder andersrum etwas provokativ: Ist der UVC vielleicht eigentlich doch wichtiger als die Osmose / VE oder ähnliches ? Macht nur kaum einer.... EDIT: Korrektur Link B): https://ibd-web.de/aqua/index.html und dann "zu Fuß" weiter über "technik" und "Filtertechnik" |
Hallöchen all,
selbst habe ich zwar auch einen UVC stehen, verwende ihn aber kaum. Will ich jetzt aber mal verstärkt ausprobieren. Auch hatte ich gelesen, dass der UVC in Verbindung mit einem Ozonisator super Ergebnisse bringen soll und die Filterleistung wird unterm Strich besser. Aber da muss ich noch einige Versuche durchführen. Aber nun zur Frage der Wattzahl. Die 9Watt müssten für Dein Becken reichen. Es kommt sicherlich noch auf das Alter der Lampe an. Liebe Grüße Wulf |
Hallo !
Nur mal so zur Klarstellung: Die Wahl (5 oder 11 Watt) des UV-Wasserklärers / der UV-Lampe hängt nur indirekt von der Beckengröße ab, sondern davon wieviel Wasser in einer bestimmten Zeit an der UV-Lampe in dem UV-Wasserklärer vorbeifließt. Fließt wenig Wasser vorbei - d.h. ein kleiner Filter oder eine Pumpe mit wenig Durchfluß - dann reichen 5 Watt aus, aber bei mehr als etwa 400 Liter pro Stunde würde ich immer 11 Watt (oder mehr Watt) wählen. Da ich kein Datz-Leser bin kenn ich den Datz-Artikel von Stefan H. nicht, aber er unterschied sich vom Inhalt wahrscheinlich wenig von seinem Vortrag in Stuttgart. Stefan H. hat dabei zweifellos eine logische Argumentationskette aufgezeigt, aber sich nun an einer [Nachtrag: selbstgemachten] Abstrahierung / Verallgemeinerung "nur die Keimdichte / Keimarmut ist entscheident" festzuhalten, halte ich für zu kurzsichtig. [Klarstellung: Ich meine hiermit/"" die eigenen Folgerungen nach der Lektüre des Artikels oder Gehör des Vortrages und nicht den Inhalt des Artikels/des Vortrags] Bei mir steht an erster Stelle immer noch das Herstellen bzw. der Versuch optimale Wasserwerte den Fischen anzubieten. Die Nutzung eines UV-Wasserklärers ist bei mir nur Mittel zum Zweck bzw. Einsatz eines technischen Hilfsmittels, das langfristig in Becken mit "besonders wichtigem" Besatz oder kurzfristig in Quarantäne-Becken betrieben wird. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum