L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Lebensräume der Welse (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Co2 Anlage für zwei Becken (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=8711)

L183 29.10.2005 19:05

Co2 Anlage für zwei Becken
 
Hallo, ich bin Diana,
ich möchte meine C02-Anlage mit C2-Flasche, Druckminderer und Nachtabschaltung an zwei Becken hängen.
Allerdings ohne so nen teueren Verteiler für an den Druckminderer zu kaufen.

Kann ich nicht einfach so verfahren, wie auch mit der Membranpumpe, wenn man die auf zwei oder drei Schläuche mittels einer Kunststoffverzweigung aufteilt?

Hier würde ich aber eine Metallverzweigung benutzen. Und natürlich C02-Schläuche auch nach der Kupplung in Richtung Flipper.

Müßte dann zwischen 10 und 14 Blasen/Minute mitteln, da ich nach dem Feinventil natürlich keine genaue Blasenbestimmung mehr betreiben kann.

Ein Becken brauch laut Dennerle 10, das andere 14 Blasen pro Minute.

Habt Ihr Erfahrungen mit so einer Verzweigung?
Habe mir zwecksdessen auch schon eine größere Co2-Flasche besorgt, da ich mit ner 350gr nicht weit käme.

Brauche Co2 ganz besonders, um den hohen kH/ph-Wert des Brunnenwassers zu senken.

Freu mich auf Antworten.

LG Diana

Volker D. 29.10.2005 19:19

Hallo Diana


Klar geht das, es gibt auch Verteiler mit kleinen Kugelhähnen.

Nur..
Zitat:

Brauche Co2 ganz besonders, um den hohen kH/ph-Wert des Brunnenwassers zu senken
ist das sicherlich nicht ratsam, je nach dem wie hoch der Ph-Wert ist.
Da wäre ein verschneiden des Wassers mit Sicherheit die bessere Lösung für die Fische.

mfg

L-ko 29.10.2005 19:20

Hallo Diana,

'ne CO2-Anlage zu verwenden um maßgeblich den pH-Wert zu beeinflußen halte ich für die schlechteste der möglichen Varianten. Sofern die CO2-Anlage gezielt auf den ph-Wert Einfluß nehmen soll, so doch nur zur "Feinregulierung". Bessere Möglichkeiten zur Beeinflussung des pH-Wertes sind Regenwasser oder Osmosewasser.

Deine Idee beide AQs von der Sache her mit einer CO2-Anlage zu betreiben kann ich nachvollziehen. Die Kosten für solche Anlagen sind halt sehr hoch. Das Risiko solcher Anlagen für die Fische aber auch. Aus diesem Grund verwende ich nur noch gesteuerte CO2-Anlagen.

Eine genaue Teilung via Metallverteilung ist m.E. kaum möglich.

Von der Sache her würde ich von so einer CO2-Versorgung Abstand nehmen.

Beste Grüße
Elko

Baron Ätzmolch 29.10.2005 20:22

Zitat:

Zitat von L183
Brauche Co2 ganz besonders, um den hohen kH/ph-Wert des Brunnenwassers zu senken.

Mahlzeit!

Wie senkst du denn mit CO2 den KH-Wert?

--Michael

Deedel 29.10.2005 21:56

Zitat:

Zitat von Baron Ätzmolch
Mahlzeit!

Wie senkst du denn mit CO2 den KH-Wert?

--Michael

Mensch "Le Baron",
das ist aber eine "fiese Frage". ;)
Gruß Deedel

L183 30.10.2005 08:44

Fangfrage?
 
Dachte mir, wenn man mit ph und kh die Co2-Menge berechnen kann, dann kann man die Formel auch ebenso umstellen und die anderen Werte beeinflussen. Oder liege ich da falsch? Also mein Co2 läuft seit gestern -frühen abend- (Nachtabschaltung) und kh ist von 12 auf 7 auf 6,5 gesunken. Der ph leider nicht wirklich. Allerdings kann man mit diesen doofen Teststreifen den Wert auch nicht genau ermitteln.

BEcken 1:
Temp: 26
No3: 10
No2: 0,5 (keine Pflanzen, keine Fische vorhanden)
GH: 10 (recht konstant)
KH: 7 (von 17 am Tag des Einrichtens)
PH: 8,5 (immer noch recht hoch)
Dieses Becken hat noch kein Co2! Hier befindet sich bereits eine Wurzel im Becken. Die musste ich trotz vorherigem Abspülen noch einmal entnehmen und heiß abspülen und abbürsten, da sich so eine Art Schimmelpflaum bildete. Kann daher der Nitratwert kommen?

Becken 2:
Temp: 27
No3: 10
No2: 0
GH: 5 (ist seit gestern von 10 gefallen seit Co2? Vorher konstant 10)
KH: 6,5
PH: 8,5 (immer noch recht hoch trotz CO2)
Co2 läuft erst seit gestern abend (Nachtabschaltung). Ist vielleicht noch etwas früh. Leider hat mein Pa mir die große Wurzel noch nicht vorbei gebracht. Daher hier noch keine große Wurzel im Becken. Heizstab ausgestöpselt, da die 25W Bodenheizung allein genug heizt, dachte ich.

Alles in allem habe ich wegen unserem Brunnenwasser schon Probleme, anständige Wasserwerte hinzubekommen.
Habe Aquacleaner, Biostarter, Torf und destilliertes Wasser eingesetzt, da die Werte anfangs so enorm hoch waren.
Becken laufen jetzt 9 Tage.
Vielleicht muß ich auch einfach noch etwas Geduld mitbringen. Fehlt mir im Moment ein wenig.
Wollt aber nächste Woche schonmal ein paar Moose, Farne, Anubias und Cabomba einsetzten.

So, nun reisst mich ma nich aus´n´ander.

LG Diana (hatte jetzt 1,5Jahre Aquaristikpause und fang von vorn an.)

L-ko 30.10.2005 10:19

Hallo Diana,

... von der Sache her spricht nichts dagegen die Pflanzen einzusetzen. Je eher desto besser eigentlich, da die Pflanzen einen nicht zu unterschätzenden Anteil am "Gesamtsystem" des Aquariums haben. Nitrit schadet den Pflanzen nicht.

... Pflaum an neu eingesetzten Wurzeln kenn ich auch. Der hat sich bei mir nie als schädlich erwiesen und hatte bei mir auch nie einen merkbaren Einfluß auf Nitrit und Nitrat.

Um mit destiliertem Wasser weiter zu kommen, brauchst du schon reichlich viel. Torf ist da schon die bessere Alternative. Aber auch da muss man Erfahrung hinsichtlich der notwendigen Menge sammeln. (Ich hatte es ja oben schon mal genannt: Regenwasser - solltest Du mal drüber nachdenken. Das mit dem Brunnenwasser gemischt, bringt sicherlich etwas.)

Ansonsten - Geduld, Geduld ... Ohne der schaffst Du Dir schnell neue Probleme.

Mit der Formel ist natürlich so ein Sache. Die gilt erstmal unter Laborbedingungen. Dass heißt für's AQ kann die nur einen Anhaltspunkt liefern.
Also CO2-Zugabe (Kohlensäure) wirkt auf den pH-Wert.

Beste Grüße
Elko

L183 30.10.2005 14:31

Regenwasser
 
Wie sieht es mit den Schadstoffbelastungen im Regenwasser aus?
Wie kann ich das Regenwasser Filtern?

Schau mal hier.
https://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/Regenwasser.htm

Also 5 Liter destilliertes Wasser kosten bei Obi 1,02€ Die Frage wäre dann, wieviel destilliertes Wasser ich einbringen darf/muss.
Werde noch ein wenig rumexperimentieren müssen, bis ich endlich Fische einsetzen kann.

Hab übrigens grad mal das Wasser direkt aus dem Hahn geteste:

No3 10
No2 0
GH 6
KH 6
PH 7,5

alle Werte sind ca-Werte, da dieser Streifentest so ungenau ist. Werde schnellstmöglich auf Tröpchentests umsteigen.

Komisch daß diese Werte so wenig denen gleichen, die die Becken in den ersten Tagen hatten:

KH 17/12
PH 8,5-9 oder mehr

LG Diana

theoverer 30.10.2005 15:04

Hallo Diana,
du könntest ja auch eine Osmoseanlage einsetzen.
Das mache ich bei meinem Brunnenwasser auch so. Ne Anlage kostet ja auch nicht die Welt. Und dein Wasser ist abgesehen von den Stromkosten ja kostenlos.

Also ich machs wie gesagt auch so. Habe ne 180 Liter Tonne im Keller stehen, die mit Osmosewasser gefüllt wird. Danach verschneide ich es dann mit dem normalen Brunnenwasser um auf die gewünschten werte zu kommen.

L-ko 30.10.2005 15:26

Hallo Diana,

... die zuletzt gemessenen Werte sehen ja ganz gut aus. Der rapide Unterschied zu den "komischen" Werten der ersten Tage ist schon seltsam. Da es sich ja um Brunnenwasser handelt, kann ich mir nur vorstellen, dass es vielleicht mit der Verweildauer des Wassers in den Gesteinsschichten zu tun hat - also letztlich wohl mit der Niederschlagsmenge während eines bestimmten Zeitraumes.

Was das Regenwasser angeht - hast Du die abschließende Bewertung gelesen? Ich weiß zwar nicht wo du wohnst. Nur wenn Du Brunnenwasser hast, dann solltest Du nicht mitten in Frankfurt/M. wohnen. ;)

Beste Grüße
Elko


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum