L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Einrichtung eines Beckens f (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=9265)

stevef 10.12.2005 22:53

Einrichtung eines Beckens für Ancistrus ranunculus
 
Hallo alle zusammen,

Ich bin neu hier habe mich gerade heute registriert, und freue mich ein Forum gefunden zu haben das sich ausschließlich mit Welsen beschäftigt.
Ich habe heute im Becken eines Händlers 8 Ancistrus ranunculus(L034) gesehen und habe sofort eine Anzahlung geleistet, damit man mir diese reserviert.
Nun bin ich bei der Einrichtung des Beckens und habe mich gefragt ob Ihr vielleicht den ein oder anderen Typ habt wie ich das am besten bewerkstellige.
Habe das Becken bisher als normales Ancistrus Becken eingerichtet: ein paar Pflanzen, viel Holz, Strömungspumpen, sandigen Boden?

Ich bedanke mich im Vorraus für eure Antworten.

Steve.

marion 11.12.2005 07:05

hallo steve!

habe selber zwei becken mit diesen,meinen lieblingsfischen.
umbau fürs 3.läuft gerade.
dass sie nicht allzu einfach zu halten sind,weisst du?
leider kommen viele der a.r. krank hier an,und die ausfälle sind oft enorm.
sie sind auch am anfang oft mäkelige fresser,und man braucht seine zeit,um herauszufinden,was und wieviel sie fressen.
näheres steht ja hier in der datenbank,das hast ja sicher schon gelesen.

ein becken für die "schüchtis" sollte möglichst dunkel gehalten sein.
ich beleuchte mein 100cm becken mit 1x15 watt,und das ist mehr als ausreichend.farne und anubias kommen damit ganz gut klar.
mein neues becken,das nächste woche kommt,wird 150cm lang,und wird dann nur mit 2x15 watt laufen,

in meinen becken gibts viel holz,viele tonröhren,die nicht rund sondern flach sind,und einige tontöpfe.
hmf und zusätzlich eine powerhead die viel sauerstoff reinbläst.

deine a.r. kommen alleine in das becken?
eine lange quarantäne ist anzuraten,besonders dann,wen andere harnischwelse dazukommen sollen.

a.r wollens recht warm,ich halte sie bei 28-29 grad-und da ist eine bestmöglichste sauerstoffzufuhr besonders wichtig.

eines meiner becken mit a.r. steh genau neben meinem schreibtisch im wohnzimmer,und dort sind die "schüchtis"viel weniger schüchtern als im anderen becken.ich finde es gut,das becken dort aufzustellen,wo möglichst viel leben ist,sie kommen dann drauf,dass bewegung nix böses ist,und gewöhnen sich schnell dran und man sieht sie dann öfter.

wie gross sind deine a.r jetzt?
wie gross ist das becken?

ich habe anfangs mehrmals am tage gefüttert,jeden tag teilwasserwechsel gemacht um die keimanzahl gering zu halten.
falls die a.r bei deinem händler gut fressen,dann besorge dir das selbe futter,dass sie von dort gewöhnt sind.

kann dir leider keinbild schicken,weil mein pc gerade teilkaputt ist,und meine bilder nicht aufrufbar sind

https://groups.msn.com/marionphilipp...hoto&PhotoID=1

baba
marion

stevef 11.12.2005 22:25

Becken für Ancistrus Ranunculus
 
Hallo Marion

Die A R kommen erst mal alleine in ein Becken mit den Maßen 100*40*50 zur Beobachtung. Später hatte ich vor sie in ein Becken mit den Maßen 150*40*50 zu setzen.
Zur Zeit beim Händler haben sie eine Grösse von ungefähr 12-14cm.
Wie empfindlich Sie sein können musste ich bereits selber erleben. Hatte schon mal vor zwei Jahren 6 gekauft. Von denen habe ich noch 3.
Die drei sind jetzt in einem guten Zustand daher wollte ich die neuen nicht sofort zu Ihnen setzen?

Steve.

marion 12.12.2005 04:35

hallo steve!

ein kleineres becken am am anfang ist ne gute sache!
schon mal fürs füttern und ww einfacher.

die grösse mit 12-14cm ist ungewöhnlich.die die es bei uns im handel gibt sind weitaus kleiner.ich habe aber im frühling welche durch einen freund direkt frisch importiert bekommen,die sind auch so riesige gesellen-einfach nur schön.die waren auch supergut beinander,supergut genährt.eine wahre freude.haben auch überhaupt keine probleme gemacht,haben sofort gefressen,und bei dieser truppe habe ich auch keine ausfälle gehabt.

gut,dass du die neuen und die die du schon hast,nicht zusammensetzt.
würde eine lange quarantäne vorschlagen.

ich wünsch dir viel freude und (bei der grösse die sie haben)baldigen nachwuchs.

baba
marion

stevef 12.12.2005 22:34

ancistrus ranunculus
 
hallo marion,

danke. ich werde auf jeden fall versuchen die ranunculus nachzuzüchten. war heute noch mal im geschäft um sie mir noch mal anzusehen, und sie sehen gut genährt aus.

bei welchen wasserwerten hälst du deine tiere (ph,leitwert,kh,gh,no3?

habe mir heute rowa phos zur phosphatbekämpfung gekauft.

für wie wichtig hälst du den phosphatgehalt im wasser?

habe vor den ww über osmosewasser zu machen, welches wasser benutzt du?

und was hälst du von uv lampen?

mit freundlichen grüßen

steve.

marion 13.12.2005 06:08

hallo steve!

wünsch dir viel erfolg mit dem nachwuchs.
fein,dass die "drachen" so gut beinander sind-wenn sie gut genährt sind,hast du schon mal das grösste problem nichtmehr.

wasserwerte habe ich nicht,bin bekennender nicht-wasserwerte-messer.
das wiener wasser ist gut,recht weich,werte habe ich nicht im kopf.


ich kenne rowa phos nicht,und würde es auch nicht verwenden.
bei mir gibts nur viel und regelmässig ww und bei jedem ww easylife dazu.
laub und erlenzapferln sowieso.

osmose habe ich kurz angedacht,aber wieder verworfen,da es scheinbar nicht notwendig ist.eine freundin hat schon zweimal nachwuchs von den drachen gehabt,und pflegt ihre auch in normalem wiener leitungswasser.

uv lampen sind ne klasse sache,aber nur sinnvoll,wenn was im becken ist,was raus muss(habe ichthyo und eine sich draufsetzende bakterielle infektion damit sehr gut und schnell behandeln können)
als mittel für einen dauereinsatz halt ich nix davon.
wobei bei deinem neubesatz ein uvklärer vielleicht ne gute sache wär,um schnell eingreifen zu können,wenn was anliegt.

wie lange sind deine drachen schon beim händler?

baba
marion

stevef 13.12.2005 22:48

hallo marion

danke für die infos.
die tiere sind jetzt seit ungefähr einer woche beim händler.
dann werde ich meine uv lampe mal griff bereit halten das rowa phos habe ich bereits in den filter gegeben, naja kann ja wahrscheinlich auch nichts schlechtes bewirken, teuer genug war es ja.
das wasser in meine aquarien wechsele ich ein mal por woche 20%.
wie oft wechselst du denn?
hattes du schon mal nachwuchs?

marion 14.12.2005 08:13

hallo steve!

erst eine woche beim händler?
hast du dir die bäuche schon anschauen können?
was fressen sie dort?
fressen sie überhaupt?

wozu du das rowa phos brauchst,ist mir nicht so klar.
uv lampe als back up ist nicht so schlecht,aber gegen die typischen ranuncel-probleme wird sie wohl nichts nützen-denk ich mal.

ich wechsle in den normalobecken ein drittel pro woche.
in quarantänebecken mit neuen ranucnerln täglich ein drittel über lange zeit,da ich mindestens dreimal täglich füttere.
und so nach und nach auch über wochen wird der ww langsam ausgedehnt.

ich selber habe noch keinen nachwuchs,aber eine freundin von mir.hatte bis jetzt 2x gelege-aber es sind nur vereinzelt nachwuchswelse durchgekommen.
die,die sie extra grossziehen wollte,sind alle gestorben,nur die die sie bei den eltern im becken gelassen hat,sind teilweise durchgekommen.

ich würde mir für den anfang mal cyclop ezze besorgen.
sowohl bei mir,wie auch bei anderen wiener ranuncelbesitzern ist das das futter,das am anfang am besten angekommen ist.
ranuncerln sind gerade am anfang mäkelige fresser,haben meist ein ernährungsdefizit und es ist manchmal sehr schwer,herauszufinden,was sie am liebsten fressen.

halte besonders am anfang das becken möglichst dunkel,das hilft,dass sie wenig stress haben,und besser ans futter gehen.
öfter am tag kleine mengen füttern,versuchen herauszufinden,was sie gerne fressen,und für gute wasserhygiene sorgen.

wenn sie gut fressen,ist mal das grösste problem beseitigt.

baba
marion


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum