L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Panaqolus albivermis L204 nach Transport tot (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=9331)

ChrisA 15.12.2005 23:45

Panaqolus albivermis L204 nach Transport tot
 
Hi 2@ll,

den Post stell ich nicht unter Krankheit ein da ich keinen Anhaltspunkt habe dass es sich um eine Krankheit handelt.

vor einer Woche hab ich 2 L-204 erstanden.
Beide aus einem Händlerbecken, beide mit prallem Bauch, lebhaft.
Die Tiere wurden in getrennte Transportbeutel gepackt.
Nach Umsetzen verstarb der kleinere innerhalb weniger Stunden, der andere putzmunter.
Diese Woche hab ich erneut 2 Tiere beim gleichen Händler erworben, der grössere überlebte die 45 Minuten Fahrt nicht. Dead on Arrival. Der kleinere putzmunter.
Um die Temperatur während der Fahrt nicht abfallen zu lassen hab ich die Tiere auf dem Beifahrersitz transportiert und die Sitzheizung ein wenig angestellt, bei Ankunft lag sie 1 Grad unter dem Händlerbecken, 2 Grad unter meinem Becken.

Zum Thema Umsetzen kann ich mir glaub ich auch keinen Vorwurf machen, Eimermethode, 4h, Ausströmer im Eimer, zusätzlich stell ich den Eimer in einen 2. Eimer um die Temperatur im Wasserbad exakt ans Ziel - AQ anzugleichen.
Der Härteunterschied: Händler KH 6, ich KH 4. PH-Unterschied: Händler 7,5, ich 6,9. Händler-Leitwert weiss ich nicht, bei mir ca. 200 uS.

Sei es wie es sei: der eine hat das Umsetzen ja nichtmal erlebt.

Die beiden überlebenden Tiere haben sich innerhalb kürzester Zeit in das - ich postuliere mal: artgerechte - Becken eingelebt, fressen und sind nichtmal besonders scheu, sitzen oft beieinander.

Die Frage nun: Sind L-204 besonders stressempfindlich? Mir ist sowas in den letzten 25 Jahren nicht passiert.
Was kann ich tun um das künftig auszuschliessen?
Möchte die L-204 mindestens in einer 4-er Gruppe halten, und die L-204 werden nicht die einzigen bleiben.

Ich denke für die Zukunft an einen Transportkoffer, eine umgebaute 20l- Kühlbox, in der die Tiere in 10 l Händlerwasser transportiert werden können, mit Versteckmöglichkeiten, Heizung, Nachtbeleuchtung, Söchting-Oxidator. Was haltet Ihr davon?

Ich bring gern jeden erdenklichen Aufwand um den Tieren den Transport und das Umsetzen zu erleichtern, es geht mir auch nicht um den nominellen Verlust, sondern um den Fisch.

Noch anzumerken: der Händler geniesst eine gute Reputation.

Viele Gruesse!
Chris.

Walter 15.12.2005 23:56

Hallo,
wenn der Händler einen guten Ruf hat, wird er dir die Tiere wohl ersetzen.
Denn zumindest beim zweiten Tier (das während der Fahrt gestorben ist), kann auch er dir keinen Fehler vorwerfen.

L-ko 16.12.2005 03:23

Hallo Chris,

... tut mir leid um die Fische.

Für den Transport nehmen wir eine Styrophor-Box. Preis war damals ca. 5 EUR. Selbst zwei Stunden Autofahrt sind da kein Problem. (Vorrausgesetzt, der Händler hat seine Arbeit gut gemacht.)

pH 6,9 - das ist ja höchstwahrscheinlich kein Leitungswasser. Ich kann mich entsinnen, gerade beim 204er gelesen zu haben, dass für diese kein angesäuertes Wasser verwendet werden sollte. (Wenn ich mich jetzt nicht irre, steht das auch im Welsatlas 2.)

Beste Grüße
Elko

inspector 16.12.2005 05:27

Hallo Chris,

eine Styroporbox vermindert auch den Stress für die Tiere, denn auch dies kann ein Grund für den Tod sein. Durch die geschlossene Box ist es dunkel und sie fühlen sich einfach sicherer. Daher solltest Du Tiere immer in einer Box transportieren.

Was heißt Eimermethode? Tropfst Du das Wasser über einen Luftschlauch ein um es anzugleichen oder kippst Du immer wieder einen Teil dazu? Besser ist es einzutropfen, so dass ein langsames und gleichmäßiges Angleichen erfolgt. Vor allem macht es Sinn am ersten Tag nicht zu füttern um den Tieren zusätzlich zum Transportstress nicht auch noch "Verdauungsstress" anzutun.

Wenn die 204er in der ersten Nacht "nur" Holz raspeln können ist es wesentlich besser, als wenn sie z.B. Frostfutter bekommen.

Dies sollte die Verluste auf jeden Fall geringer halten.

L.G. und mehr Erfolg beim nächsten Mal
Elke

ChrisA 16.12.2005 09:36

Guten Morgen zusammen,

das Wasser im Becken ist VE-Verschnitt, es handelte sich um ein leerstehendes, eingefahrenes Becken, in dem ich den Leitwert eingestellt habe.

Der ph-Wert von 6,9 hat sich wahrscheinlich durch das viele z.t. neue Holz und die SMBB, die ich eingebracht habe eingestellt, bewusst angesäuert hab ich das Wasser nicht.
Planet Catfish hab ich entnommen dass die L-204 zwischen 6,5 und 8,4 gehalten werden können.

Mit der Eimermethode meinte ich schon reintröpfeln über einen Luftschlauch, 4 Stunden bis zum Umsetzen. Zusätzlich hab ich einen Ausströmer im Eimer.

Den Überlebenden scheints ja auch richtig gut zu gehn.
Die nächsten werd ich mit einer Kühlbox wie oben beschrieben holen.
Was meint Ihr, Oxidator in den Transportbehälter oder bleiben lassen?

Viele Gruesse!
Chris.

Walter 16.12.2005 10:55

Hallo,
für die kurze Zeit ist keine Belüftung notwendig.
Und Oxydator? Wenn du den speziellen Oxidator für den Transport hast - eventuell bei langem Transport. Aber einen normalen Oxydator nicht - Gefahr, dass Wasserstoffperoxyd austritt ist viel zu groß.

Fischermans Friend 16.12.2005 12:04

Zitat:

Zitat von ChrisA
Der ph-Wert von 6,9 hat sich wahrscheinlich durch das viele z.t. neue Holz und die SMBB, die ich eingebracht habe eingestellt, bewusst angesäuert hab ich das Wasser nicht.
Chris.

Hi! Ich merke schon hier ist Profi-Talk, aber ich lese gerne mit, und des bessern Verständnisses halber würde ich gerne wissen was ihr mit SMBB meint!

LG Alex :stz:

marion 16.12.2005 12:18

ich vermute mal
seemandelbaumblätter

baba
marion

ChrisA 16.12.2005 14:11

Hi,
Zitat:

ich vermute mal seemandelbaumblätter
Yapp!

Viele Gruesse!
Chris.

JonnyDo 16.12.2005 17:09

Hallo Chris,

eigentlich kannst du dir wirklich nichts vorwerfen. Ich für meinen Teil halte nur die Zeit von 4h beim Umsetzen für etwas zu lange. Ich hänge immer den Beutel ins Becken und gleiche über ca. 1h an, bevor ich umsetze. Aber bei dem Thema streiten sich ja auch die Geister, was nun optimal ist.

Der Tip von Walter war aber ganz gut. Ich würde an deiner Stelle den Händler um Ersatz bitten und falls er es verweigert, die nächsten 2 L104 mal bei einem anderen Händler kaufen. Ích hatte mir vor geraumer Zeit 5 Kuckuckswelse gekauft, als einer nach 1 Woche starb, hat der Händler ihn mir ohne Diskussion ersetzt.

Gruß,
Ralph


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum