![]() |
Durchlüfter im "Großformat"
Hi Leuts,
habe mal ne Frage an die, die große Anlagen besitzen aber auch an alle anderen. Was nehmt ihr zum Durchlüften? Ihr werdet ja wohl kaum an jedem Aqua einen Extradurchlüfter haben oder? Das ist doch bestimmt etwas Kompressorartiges oder nicht? Nur halt ein bisschen leiser, und kleiner. Namen? Bezugsquellen? Danke, Daniel |
Hallo Daniel,
so ganz weiß ich nicht, was Du meinst mit "Durchlüfter". Bei mir laufen inzwischen alle Becken mit Luftheber der Tschechischen Bauart, angetrieben über eine Großmembranpumpe, verteilt über eine Druckdose. War es das, was Du meins ? Dann bitte kurze Bestätigung, gibt dann einen Haufen links bei Bedarf. |
Hallo Daniel
Ich muß mich Joern anschließen. Aber was ist eine Druckdose,oder ein Luftheber der Tschechischen Bauart. Mfg Jürgen |
Moin
Druckdose ist vielleicht der falsche Ausdruck dafür. Eher ein überdimensionierter Verteiler. Das Problem bei der Luftverteilung ist meistens, das der erste Abgang viel, 2te weniger usw. Luft bekommt. Man kann das zwar durch Absperrhähne eintellen, ist aber Kleinkramarbeit. Dieser Art von Verteilung hat ein grösseres Volumen und gibt somit die Luft gleichmässig an alle Verbraucher ab. Kann ein Rohr sein oder ähnliches. Aber der Tschechenluftheber interessiert mich auch. mfg |
Hallöchen Joern,
stell doch mal ein Bild rein, von Deinen tschechischen Lufthebern. Interessiert mich auch, was das so ist. Liebe Grüße Wulf |
Hi,
@Motoro: Schon mal was von der gleichmäßigen Verteilung des Gasdrucks gehört? Der erste Abgang bekommt sicher nicht mehr Luft als der zweite. Das muß andere Gründe haben... @all: Die Luftheber hat Walter in einem BSSW-Report beschrieben. Grüße, Martin. |
Hallo,
diese "Tschechen Luftheber" Geschichte ist doch eh schon in allen Foren beschrieben und verlinkt, dachte ich - kennt jemand immer noch nicht? Klick |
Hallo,
eine Bauanleitung für eine Druckdose / Ringleitung gibt es hier: https://www.aquariumforum.de/eigenba...ung-63539.html Google findet noch mehr, zumindest einzelne Fotos. Viele Großmembranpumpen wurden mal hier besprochen: https://www.aquaristikimdetail.de/th...?threadid=8171 Die Tschechischen Heber sind im "Normalbetrieb" etwa 15dB leiser als Standardheber und man kann bis zu 50% Luft einsparen...also eine interessante Sache. Für "Miniheber" in "Minibecken" gilt das nicht...eine Mindestmenge an Luft ist eben erforderlich. |
Zitat:
Natürlich ist der Druck gleichmässig. Und die Gründe warum dem so ist, wie ich beschrieb, kann ich dir gerne nennen. Luft oder eine Flüssigkeit sucht sich immer den geringsten Widerstand. Das wäre das erste Loch und es gibt schon mal einen Druckverlust, durch die Weiterführung zum nächsten Loch geht weiter Druck(Reibung) verloren. Das sich das bis zu den nächsten Löchern wiederholt, kann man sich ja denken. In grossen Stil sieht das in der Industrie dann so aus, das ein Druckkessel hinter den Kompressoren steht um Druckschwankungen durch Volumen auszugleichen, da die Kompressoren das aufeinmal nicht schaffen. Das wäre dann hier in der Aquaristik dann einmal die Membranpumpe und Jörns Druckdose(diese dient ja schon als Verteiler). Nimm ein Rohr mit 5 gleichen Löchern, hinten geschlossen, mach den Mund voll Wasser und blas es kräftig in das Rohr. Die erste Fontäne ist höher als die Letzte. Kannste gerne auch mit deiner Blockflöte probieren. Aus dem ersten Loch kommt mehr Luft. @Walter Danke für den Link. Gesehn habe ich die schon öfters ,kannte die abr nicht unter dem Namen. Aber ich hab die jetzt von Jost mal nachgebaut und die sind echt effektiv und überzeugen mich mehr. mfg |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi,
Zitat:
Waagerecht: eingesetzte Luftmenge Senkrecht: Wassermenge Dunkelblau: konventioneller Heber Hellblau: CZ-Heber Rote Linien: Aufgabe: wieviel Luft brauche ich, um 150 bzw. 200 l/h Wasser zu fördern ? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum