L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Hypancistrus für mein Becken? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=9454)

Hannes S. 26.12.2005 12:13

Hypancistrus für mein Becken?
 
Hi,
ich hab mal wieder eine Frage, nämlich hab ich ein Standart 80cm Becken,
besetzt mit einem Paar Apistogramma sp. Papagei und 4 Hemiloricara sp. (wahrscheinlich) caracasensis.
Eingerichtet ist es nur mit Sand, Moorkienholz, Laub und Höhlen.
Falls ich da noch eine Welsart einsetzen kann, würde ich gern eine Gruppe Hypancistrus (201, 66,260, eben kleinere) einsetzen,
aber ich weiß nicht wie viel Strömung/Sauerstoff die brauchen.
Gefiltert wird bei mir über einen HMF mit einer 300l/h Pumpe.
Temperatur liegt bei ca. 27°.
So, ich glaub das war jetzt dass wichtigste, wenn irgendwas unklar ist einfach fragen.
Danke schonmal für eure Hilfe.
Viele Grüße Hannes

L-ko 26.12.2005 12:30

Hallo Hannes,

... für L66 mit ca. 15cm Länge ist das Becken garantiert zu klein.

L260 sollte man auch erst ab 100cm Beckenlänge halten.

L201 geht sicherlich.

Was Sauerstoff angeht - entsprechende Oberflächenbewegung oder Sprudelstein.

Beste Grüße
Elko

Martin G. 26.12.2005 14:07

Hi Elko,

warum geht L 201, wenn L 260 nicht geht? Erstere Art wird genauso groß und ist im Zweifel einiges aggressiver. Zumindest die, die ich kenne.

In meinen Augen sind die beiden kleineren Arten ohne Probleme haltbar, die L 66 eher nicht...

Gruß, Martin.

Hannes S. 26.12.2005 14:14

Hi Elko,
danke für die schnelle Antwort. :okd:
Wegen dem Sauerstoff kann ich ja dann alle 2 Std. mal ne halbe Std. einen Sprudelstein reinhängen.

@all: sonst noch jemand Meinungen oder Tipps?

L-ko 26.12.2005 15:27

Hallo,

@Hannes
die Idee mit aller 2 Stunden einen Sprudelstein rein bzw. an finde ich nicht so toll. Ich würde eine kontinuierliche Versorgung vorziehen. Eine genauere Empfehlung bzgl. des Sauerstoffs ist so nicht möglich. Das hängt z.B. auch von vorhandenen Pflanzen ab. Normaler Weise reicht eine gute Oberflächenbewegung aus.

@Martin
... die Frage hatte ich mir auch schon mal gestellt. Ich hätte die beiden (L201,L260) auf Grund ihrer Größe, dem wie ich sie bisher erlebt und was ich von ihnen gelesen habe eigentlich "in einem Topf" gesehen. (Den 201er also auch nicht aggressiver.)
Insofern war ich über diese Info aus dem Welsatlas 2 auch etwas überrascht.
(Ist auch ein Punkt auf meiner Frageliste für das nächste Zusammentreffen mit Ingo Seidel.)

Beste Grüße
Elko

Martin G. 26.12.2005 16:14

Hi Elko,

wenn Du eine Art nur aus dem Wels Atlas kennst, dann äußere Dich nicht, wenn es nicht dringend nötig ist. Wenn es Seidel/Evers so sehen, ist das zwar schön, die Angaben sind aber immer nur Richtwerte.
Abgesehen davon werden sie sich freuen, wenn Du sie wegen jeder Beckengrößenempfehlung fragst, wie sie diese begründen...

Ich kann Dir aus eigener Erfahrung sagen, daß L 201 durchaus sehr aggressiv vorgehen kann bei der Suche oder Verteidigung von Wohnhöhlen.

Gruß, Martin.

Coeke 26.12.2005 16:33

.................................................. ........

L-ko 26.12.2005 17:14

Hallo,

@Martin
Zitat:

Zitat von Martin G.
wenn Du eine Art nur aus dem Wels Atlas kennst, ...

... Du kannst davon ausgehen, dass ich die Art nicht nur aus dem Welsatlas kenne. Ich stelle meine AQs sehr gründlich zusammen, dh. ich recherchiere entsprechend die Arten, die für mich interessant erscheinen. (Z.B. wirst Du hinsichtlich Ancistrien von mir relativ wenig hören.)

Zitat:

Zitat von Martin G.
..., die Angaben sind aber immer nur Richtwerte.

... stimmt genau. D.h. aber auch, wenn ich von den abweiche, sollte ich doch sehr gründlich überlegen welche Konsequenzen das für die Tiere und damit für mich hat. Wenn ich anderen diesbezüglich eine Antwort gebe, sollte ich mir' ne Abweichung noch wesentlich gründlicher überlegen.

Zitat:

Zitat von Martin G.
Abgesehen davon werden sie sich freuen, wenn Du sie wegen jeder Beckengrößenempfehlung fragst, wie sie diese begründen...

... das kannst Du meine Sorge sein lassen. Bis jetzt hatten I.S. und ich mehrere interessante Unterhaltungen. Man kann natürlich auch bei diesen Gelegenheiten brav wie'n Eichhörnchen da sitzen und kuschen (obwohl ich gerade Dir das nicht zutraue).
Übrigens -wieso bei jeder? Bei den Arten, die ich mir besonders angesehen habe, ist das die einzige, die für mich nicht so ganz schlüssig ist.

Zitat:

Zitat von Martin G.
Ich kann Dir aus eigener Erfahrung sagen, daß L 201 durchaus sehr aggressiv vorgehen kann bei der Suche oder Verteidigung von Wohnhöhlen.

... hat ich schon oben geschrieben: das kann ich bei meinen nicht bestätigen. (Vielleicht haben da meine auch zuviel "Auslauf".)

@Corina
Ich lese nunmal sehr viel und der Welsatlas ist nunmal das z.Z. umfangreichste Werk, dass brauchbare Infos liefert. Nachdem was Du (auch im anderen Thread geschrieben hast) gehe ich davon aus, dass auch Du ihn hast. So wie Du Dich äußerst, frag ich mich aber warum? Wenn die Aussagen für Dich so lapidar sind, hättest Du auch darauf verzichten können - bessere Quellen hast Du ja auch nicht genannt.

Beste Grüße
Elko

Stefan 26.12.2005 17:52

Hallo !

L129 ist auch ein sehr kleiner Hypancistrus. Kleiner als L201 - zumindest meine L129-Variante.
Meine L129 können problemlos im Temperaturbereich von 25/26 Grad bis 29 Grad gehalten werden und bei Nachzuchten ist die Nachzucht kaum vermeidbar - meine Nachzuchten von Wildfängen vermehrten sich bereits im Alter von etwa einem Jahr. Bei den F2 wird die Nachzucht noch leichter möglich sein.

Coeke 26.12.2005 18:19

.................................................. .......


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum