Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.08.2006, 09:40   #9
teq
L-Wels King
 
Benutzerbild von teq
 
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 541
Moin,

ich habe quasi die gleiche Konstruktion in 40cm Höhe in einem Becken. Allerdings selbstgebaut

Bei dem gezeigten Exemplar würde ich noch einmal Hand anlegen. Es sieht aus, als wenn die Matte auf dem Boden steht, das heisst, dass da drunter das Wasser leichter durchkommen kann, als durch die Matte selbst... Fände ich nicht unbedingt so toll.
Bei mir ist es so aufgebaut, dass unter dem Boden noch ca. 1cm Acrylglas nach unten steht und die Matte auch ca. 1cm bis unter den Boden reicht. Dadurch wird die Matte gegen den Boden gedrückt und Wasser, das hinter die Matte gedrückt wird, muss auch wirklich durch sie hindurch.
Zitat:
Zitat von R2Pre2
viel zu teuer. mit pumpe wärs eventuell noch ein akzeptabler preis gewesen.
und so eine Konstruktion zum nachträglichen Einbau eines HMF ist auch schnell selbst gebaut.
20 Euro sind zu teuer? Ich würde eher sagen, dass die Kosten beim Eigenbau ca. im gleichen Bereich landen werden, sofern man alles neu kauft und nicht auf Reste zurückgreifen kann bei Filtermatte, Acrylglas oder auch Acrylkleber. Nicht zu vergessen, dass das bauen auch noch Zeit braucht in der man sinnvollere Dinge tun könnte, z.B. Fischen zuschauen
Als Kleber eignet sich U*u Acrylit, kostet um die 6 bis 7 Euro, hält aber wirklich gut und hat offenbar auch keinerlei negative Einwirkungen auf das Wasser, meine Schmetterlingsbuntbarsche pflegen auf jeden Fall gerade 5 Tage alte Jungfische im Becken wo der Filter läuft.
Die "originale" Bauanleitung findet man hier: https://www.bingo-ev.de/~kh3515/matfilt.html

Falls du es selbst bauen solltest: Die bei der Anleitung erwähnten Profile über den Kanten sind offenbar wirklich reine Optik. Der Acrylkleber hält sonst auch sehr gut.

Gruß, Patrick

Geändert von teq (25.08.2006 um 09:44 Uhr).
teq ist offline   Mit Zitat antworten