Zitat:
Zitat von Baron Ätzmolch
Mahlzeit!
Moorkienholz verdankt seine aquaristische Tauglichkeit meines Wissens durch die spezielle Art der Konservierung. Und die ist darauf zurückzuführen, dass es Jahrtausende unter Luftabschluss in feuchtem, saurem Moorboden gelegen hat, ein Grund, warum es nach so langer Zeit überhaupt noch vorhanden ist, und nicht schon längst durch mikrobielle Tätigkeit mineralisiert wurde.
|
Absolut korrekt, wir können also davon ausgehen, das alles was primär anaerob abzubauen war auch abgebaut ist, sekundär könnten sich durch zunächst aerobe Verhältnisse weitere Vorstufen zum anaeroben Abbau bilden.
Doch wir sind doch sicher auch einer Meinung, das der wesentliche mikrobielle Abbau, sei er aerob oder anaerob nur im feuchten Milieu stattfindet. So nun kommt das Austrocknen, wodurch sicher kleinste Mengen von Sauerstoff ins Holzinnere vordringen. Jetzt wird’s wieder feucht, und nach Deiner Argumentation finden jetzt aerobe Prozesse statt, weil ja im Holzinneren wieder Sauerstoff vorhanden ist. O.k., doch hast Du Dir mal Gedanken gemacht darüber, wie viel Sauerstoff dort sein kann und wie viele aerobe Prozesse damit stattfinden können? Was macht die Diffusion von Sauerstoff ins innere der Wurzel im Aquarium dagegen aus?
Weiter, die absolut äußerste Schicht wird durch Oxidationsprozesse anfangen zu verrotten, na klar in jedem Aquarium, denn hier ist natürlich Sauerstoff im Wasser, wäre schlecht für die Fische wenn das nicht so wäre. Aber genau dieser im Aquarium stattfindenden aeroben Prozess vornehmlich an der Oberfläche des Holzes ist ja gerade gewollt, bildet doch genau diese Schicht aus Mikroorganismen und verrottendem Holz (der so genannte Biofilm) die Nahrungsgrundlage für viele Tiere, insbesondere eine Reihe von L-Welsen. Holz alleine wäre eine sehr schlecht verwertbare Nahrungsquelle (sehr schwierig enzymatisch zu knacken und wenig Energie), erst die Energie aus den Mikroorganismen macht die Sache für die Fische rentabel.
Und zum Abschluss eins noch, Moorkien wird in seinem Prozess bis zum Verkauf in der Aquaristik sicher mehrfach trocken. Wer etwas anderes behauptet verkennt schlichtweg die Realität, da es heute bei uns wohl kaum noch möglich ist in ein völlig intaktes Moor zu gehen und dort aus den feuchten Torfbereichen sich seine Wurzeln auszugraben (wenn dies so überhaupt geht, in einem intakten Moor liegen die Wurzeln ja meterweit unten!). Und auch in Weißrussland oder wo auch immer das tolle eingeschweißte herkommt werden die Moore trockengelegt bevor ein Torfabbau beginnen kann. Also ist dieser Satz "gutes Moorkienholz wird zum fauligen Holz wenn es zwischendurch ausgetrocknet war" nichts als ein billiges, vor allem, siehe oben, inhaltlich völlig aus der Luft gegriffenes Verkaufsargument.
