Zitat:
Zitat von Walter
und was ist daran "Unsitte" bzw. "schlecht", wenn das Holz dann vor dem Einsatz im (Weichwasser-) AQ lange genug gewässert wird, um das Salz zu entfernen?
Mir fällt ehrlich gesagt dazu nichts ein.
|
Mahlzeit!
Das ist deshalb 'ne Unsitte bzw. schlecht, weil Moorkienholz ein Naturprodukt ist, das in absolut mineralienarmen Boden gelegen hat und aufgrund der großen Kationenaustauschkapazität der in ihm enthaltenen Huminstoffe Kationen in rauhen Mengen adsorbiert, wenn's mit Salz(en) behandelt wird.
Und was du mit Wässern wieder entfernst, das ist zum überwiegenden Teil das noch anhaftende, "überschüssige" Salz, dessen Kationen nicht adsorbiert wurden.
Und "das Andere" kannste nicht so einfach und schnell durch Wässern wieder loswerden bzw. die Adsorption rückgängig machen, weil der Witz bei Huminstoffen ja gerade darin besteht, dass Löslichkeiten verändert werden und sie die Eigenschaft haben, in Böden die mineralischen Stoffe (Nährsalze) zu binden und ein Lösen (Ausschwemmen) dieser gerade zu verhindern.
Abhängig von vielen Bedingungen wird also dein so behandeltes Moorkienholz trotz vorherigem Wässern über einen längeren Zeitraum ständig kleine bis größere Mengen zuvor adsorbierter (Metall-)Kationen wieder ins Aquarienwasser "zurücktauschen", was in Becken, die mit allem möglichen technischen Furz und Feuerstein mit möglichst salzarmem Wasser betrieben werden, nicht gerade der Hit ist.
--Michael