Hallo,
Zitat:
Zitat von Baron Ätzmolch
Abhängig von vielen Bedingungen wird also dein so behandeltes Moorkienholz trotz vorherigem Wässern über einen längeren Zeitraum ständig kleine bis größere Mengen zuvor adsorbierter (Metall-)Kationen wieder ins Aquarienwasser "zurücktauschen", was in Becken, die mit allem möglichen technischen Furz und Feuerstein mit möglichst salzarmem Wasser betrieben werden, nicht gerade der Hit ist.
--Michael
|
also ich hab keine schlechten Erfahrungen damit gemacht (Leitfähigkeitserhöhungen).
Da hätt ich eher Bedenken vor Pilzen und Mikroorganismen bei unbehandeltem Holz, das wochen/monatelang feucht gelagert wird.
Alles andere sind doch Mutmaßungen - da könnt man ja irgendwie genauso drauf kommen, dass dauernd feucht gelagertes Moorkienholz z.B. noch Anionen wie Phosphate und Nitrate in Massen enthält, die ebenfalls ihre "Auswirkungen" auf das Weichwasser zeigen.