Thema: Pflanzentot
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.09.2006, 16:44   #2
Matze222
Babywels
 
Registriert seit: 11.09.2006
Beiträge: 11
Bin mir bewusst das man die L260 artgerecht wahrscheinlich in fast reinen wurzelbecken hält, recht dunkel, wahrscheinlich schwarzwasserliebend.
hab auch gelesen das die tiere strömung lieben.
es ist ja nicht so das ich gar keinen filter habe, ihr müsst euch das so vorstellen:
Becken: 100*40*40 cm, 160 liter ( realer wasserinhalt: ca 125 liter)
Hinten alles mit wurzelholz so deckoreirt das extrem viele Hölen und nischen entstehn, auch ist natürlich ein kleiner Abstand von dem Wurzelhälzern zur Rückwand, liegt nur Teilweise auf, da die Wurzelstücke ja nicht gerade sind.
Den kleinen Filter hab ich so ca 15 cm unter wasser, die strömung geht schräg nach oben, hinterm Holz der Rückwand entlang, (Hier sollen sogar etwas Alegn wachsen, damit die Garnelen und Welse etwas zusätzliches zum Beissen haben) und tritt durch die ganzen Spalten des Holzgebildes auch in die vordere Bereiche, wobei hier die Strömung schon doch sehr abgeschwächt ist. Hinterm Wurzelholz ist es auch recht Düster und dunkel natürlich, Strömung gibt es dort auch, meiner Meinung nach der Perfekte Aufenthaltsort für meine L260 (Bisher sind sie auch nur im hinteren Teil des Beckens, zwischen den Wurzeln usw... Nachts werden sie wohl sowieso nach vor kommen)
Vor den Wurzelgebilde ist der oden restlos mit Pflanzen bewachsen, vorwiegend schnell wachsende Stengelpflanzen am Rand und eine große Schwertpflanzengruppe Zentral gelegen. die werden mit nem ziemlich hellen licht beleuchtet (Dennerle Special Plant röhre) was den Fischen sicher nciht so zusagt, aber sie haben ja wie gesagt den gesamten hinteren bereich abgedunkelt und mit leichter Strömung versetzt.

Und ich Probier jetzt das system mit dem Licht: 8-12 Licht, 12-14 Dunkel, 14-22 Licht
Hab zwar im Moment keien Algen, aber Vorsorge ist ja Bekanntlich besser als das Problem im nachhinein bekämpfen zu müssen.

Weiteres werd ich ab nun immer hinterm Holz (weil das futter sieht ja optisch nciht so toll aus) mit einer Angelschnur (hehe ja natürlich ohne Haken ) salatblätter bzw Gurkenscheiben hinunterlassen.

Hab also eure Tipps berücksichtigt ich lerne immer wieder gerne dazu auch nach 12 Jahren Aquarien, aber bin der üebrzeugugn das das mit dem kleinen Filter so klappt wie geplant, bis jetzt siehts gut aus.

Kann euch gerne weiterberichten über dem Verlauf

MFG Matthias
Matze222 ist offline   Mit Zitat antworten