Hallo Alex,
nein, ich habe keine sinnvollen Vergleichswerte, nur Vergleiche im Aquarium würden Sinn machen, da hier vergleichbare Bedingungen herrschen.
Die Keimzahl hängt ja vor allem von den vorherrschenden Keimarten (die sind nur sehr viel schwieriger zu bestimmen) ab, es baut sich ein Gleichgewicht auf, welches nicht unwesentlich von den Lebensbedingungen abhängig ist (Temperatur, pH-Wert, Nährstoffangebot, Sauerstoffgehalt, etc.pp.).
Ich kann sagen, da ich schon zwischengespeicherte Osmosewässer (für industrielle Zwecke) gemessen habe mit 10hoch7 oder 10hoch8 KBE, ebenso aufgefangenes Regenwasser, was ohne UV- Entkeimung gelagert wird.
Auch was nach längerer Nichtbenutzung aus einem Wasserhahn kommt, könnte man schon als intelligentes Leben bezeichnen.
Bei Trinkwasser liegt der Grenzwert bei 10hoch2 KBE/ml, wobei hier natürlich auch die Keimart geprüft wird.
Ich werde mal messen, vor und nach einem Wasserwechsel, nach Fütterung mit Tabs, wenn Mulm aufgewirbelt wird und das Wasser trübt.
__________________
lieben Gruss
Ralf
.................................................. ....................................
|