Thema: Keimdichte
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.09.2006, 11:13   #6
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Mahlzeit!

Bremer schreibt in seinem Buch "Aquarienfische gesund ernähren" ungefähr folgendes:

In Aquarien und (europäischen) Gewässern durchschnittlicher Belastung findet man Gesamtkeimzahlen von 10.000 - 1.000.000 Bakterien pro Milliliter Wasser.

Und er unterscheidet zwischen Gesamtkeimzahl und Koloniebildenden Einheiten, die nur einen kleinen Teil der Gesamtkeimzahl ausmachten (führt dazu auch Primärquellenangaben an), da ein Großteil aller vorhandenen Keime sich erstens mal in einer "Ruhephase" befänden, also keine augenblickliche Keimbereitschaft zeigten, folglich auch auf Nährböden keine Kolonien bildeten, und zweitens mal die Nährboden verschieden beschaffen seien und unterschiedliche Bakterientypen förderten, folglich auch nicht unbidngt mit- und untereinander vergleichbar seien.

Weiter gibt er folgende Aufstellung (aus dem Gedächtnis, hab' das Buch grad nicht zur Hand):

1.000 KBE/ml und darunter: sauberes Aquarienwasser
10.000 KBE/ml: normal
100.000 KBE/ml und mehr: potentiell krankheitserregend

Die Keimzahlbestimmung durch Anlegen von Kulturen ist sowieso keine eigentliche Messung, sondern vielmehr eine Schätzung.

Wer's "genau" wissen will, kann ja (mit verschiedenen Hilfsmitteln) die Anzahl der Mikroorganismen (nicht nur Bakterien) unterm Mikroskop durch direktes Auszählen bestimmen.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten