Hi Georg,
die Angabe auf´m Filter bis 600 Liter ist m.E. die Unwichtigste. Wichtiger ist die Pumpenleistung (1050 L/h) und Umwälzleistung (750 L/h).
Jetzt kommz aus noch Dein Becken mit küftigem Besatz ins Spiel, normalerweise sollte der Filter ausreichen, hälst Du aber stoffwechselaktive Tiere, würde ich Dir zu einer zusätzlichen mechanischen Filtration raten.
Denn man unterscheidet zwischen biologischer Filtration, bei welcher gelöste Stoffwechselprodute (v.a. des Stickstoffkreislaufes Schlagwort "Nitrit") abgebaut werden, und eben der mechanischen Fitration, bei der aufgewirbelte Feststoffe dem Wasser entzogen werden.
Dies wird bei enem Aussenfilter durch eine Apparatur bewerkstelligt.
Da ich z.B. starke Kacker halte, filtriere ich biologisch über einen HMF- Filter (
https://www.deters-ing.de/Filtertech...ttenfilter.htm) und mechanisch mit einem EHEIM 2252 Innenfilter.
Vorteil: zwei Filterkreisläufe, welche das Wasser mit Sauerstoff versorgen, doppelte Sicherheit, bei der häufigen Reinigung des Innenfilters, wird die biologische Filterung nicht beeinträchtigt.
Nachteil: etwas mehr "Mechanik" im Becken.