Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.10.2006, 08:48   #2
Badenser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Badenser
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
Hallo liebe Annie,


Nitrit kommt ja nicht aus dem Wasserhahn sondern bildet sich z.B. durch den mikrobiellen Abbau von Proteinen als Zwischenprodukt. Ziel ist es das Nirtit weiter zum für Fische weniger giftigen Nitrat zu oxidieren. Dies schaffen spezielle Bakterien.

Unter Umständen kann es nun passieren, daß dieser Prozess nicht funktioniert, wenn zu wenige Nitrobacter vorhanden sind (zu intensive Filterreinigung, Beckenreinigung mit Rasierklinge (Biofilm), zu wenig Mulm im Becken).

oder es verhält sich so, daß der Prozess umgekehrt wurde, d.h. Du hast partiell ein Millieu im Becken wo Mikroorganismen aus Nitrat Nitrit machen, dies passiert in sog. anaerober Umgebung (hier "atmen" Bakterien dem Nitrat ein Sauerstoff weg und man hat Nitrit). Ursache hierfür sind meist Fäulnisprozesse (totes unentdecktes Tier, Fäulnis im Bodengrund, Ungünstige Strömungsverhältnisse in biologischen Filtern).

Ich würde also mal den Pflanzengrund unter die Lupe nehmen, Einrichtungsgegenstände anheben (steigen viele Fäulnisgase auf --> Schnüffelprobe).
Wenn Dein Innenfilter Dein einziger Filter ist und Du Ihn alle zweieinhalb Wochen reinigst, funktioniert er wahrscheinlich nur als "mechanischer" aber kaum als "biologischer" Filter, d.h. für den Nitritabbau ist zu wenig "biologisch aktive" Oberfläche da. Siehe auch Hamburger Mattenfilter (HMF).
Für meinen Geschmack sind auch etwas zu viele "Mittelchen" im Einsatz,ein eingefahrenes Becken sollte ohne chemische Stütze auskommen, denn auch gutgemeinte Zusätze können m.E. ein funtionierendes Millieu aus dem Gleichgewicht bringen, ebenso wie Medikamentenzugabe.

hier weitere Information:
https://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/Nitritpeak.htm
__________________
lieben Gruss
Ralf

.................................................. ....................................
Badenser ist offline   Mit Zitat antworten