Danke euch für die weiteren Antworten.
Ich werf mal noch einen älteren Thread mit ein, der so ein bisschen Grundlage für meine obigen Gedanken und Fragen war:
https://www.l-welse.com/forum/showth...&highlight=200
Dort wurde halt teilweise von 2 Paaren Hifin bei ähnlicher Beckengröße gesprochen. Bisschen Probleme hab ich schon mit der Vorstellung, dass 4 L200 Hifin auf 100x50 besser gehen sollen als 2 L200 auf 100x40. Oder sind die damaligen Aussagen aufgrund neuer Informationen besser zu vernachlässigen?
Daher kam auch meine Idee mit den L200 + L134. Meist ist es ja so, das Welse mit deutlich unterschiedlicher Körpergröße (denke wenn man Volumen von ausgewachsenen L200 Hifin und L134 betrachtet ist das durchaus gegeben), welche dann auch noch unterschiedliche Verstecke bevorzugen (L200=Holz; L134=Tonhöhle) sich sehr gut aus dem Weg gehen können, bzw. besser gesagt keine Revierkämpfe austragen, im Gegensatz zu Arten mit gleicher Größe und selben Versteckanspruch. Daher dachte ich mir, die Kombo L200 + L134 könnte gut funktionieren. Und da sind wir wieder beim Vorstellungsvermögen, irgendwie hatte ich halt das Gefühl bzw. habe es noch, dass 2 L200 Hifin und 4 L134 auf 100x40 besser klappen sollte als 4 L200 Hifin auf 100x50. Lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen falls ich auf dem Holzweg bin, oder die Infos in dem alten Thread schlichtweg überholt sind. Das die kleinere Art (sprich L134) sich durchzusetzen weiss ist meiner Meinung nach nicht verkehrt, andersrum wäre schlimmer und die L200 Hifin sollen ja relativ human sein was die Aggressivität betrifft (bitte berichtigen falls ich hier falsch liege). Das ich irgendwo an der Grenze des machbaren bin, ist mir klar, daher hab ich den Thread ja auch eröffnet um Informationen von Leuten zu bekommen die wesentlich mehr Erfahrung haben als ich.
Daher würde ich mir gerne noch ein paar Meinungen anhören.
Zu der Färbung hätte ich auch mal noch eine Frage. Ich habe auf Bildern bis jetzt Hifins mit dunkelgrüner Grundfärbung und orangenem Schimmer in den Flossenspitzen (siehe 2 Bild bei den L-Nummern hier im Forum), sowie welche mit giftgrüner Grundfärbung mit Zitronengelben Schimmer in den Flossenspitzen gesehen. Wie unterscheidet sich denn dann der Lowfin in der Färbung? Das mit der Membran, welche Flosse mit Fettflosse verbindet wusste ich schon, finde ich bei manchen Einzelfällen (wo Fettflose sehr dich an Rückenflosse liegt, man aber keine Verbindung sieht) aber gar nicht so einfach zu unterscheiden, was wohl aber auch an mangelnder Möglichkeit der Beobachtung an lebendigen Objekten liegt ;-)
MfG
Andre