Hallo Karsten,
im Prinzip ist im Nachhinein alles nur müßige Spekulation, da keine Meßwerte vorliegen. Ich habe das geschrieben, was mir am wahrscheinlichsten erschien. Wichtig ist doch nur, dass wir zu ähnlichen Schlüssen kommen was das weitere Vorgehen anbelangt.
Ich will aber trotzdem noch kurz erklären, wie ich zu meinen Aussagen gekommen bin, da ich mich vielleicht im ersten Post etwas zu kurz gefaßt habe.
Zitat:
Aber Diffusionsvorgänge laufen immer in beide Richtungen ab
|
Korrekt, aber der Transport durch die Chloridzellen funktioniert soweit ich weiß nur in eine Richtung, nämlich in den Fisch hinein. Daher sind Chloridkonzentration und osmotischer Druck IMHO schon mal außen vor. Damit Nitrit als salpetrige Säure aus dem Fisch hinausdiffundieren könnte müßte sich nicht der pH-Wert des Wassers, sondern der Blut pH-Wert nach unten ändern. Das wäre aber mit Sicherheit fatal und zum Glück auch nicht so einfach zu bewerkstelligen.
Zitat:
Aber wegen einem mechanisch funktionieren Filter ein Nitritproblem anzuzweifeln ?!
|
Ich bin von einem sowohl mechanisch als auch
biologisch funktionierendem Filter ausgegangen.
Zitat:
Genau was Du beschreibst "Bakterienmassenvermehrung (Nitrosomonas) und damit verbunden eine Sauerstoffzehrung und eine Anreicherung von Stoffwechselprodukten (Nitrit)" sind die Ursachen/Begleiterscheinungen eines Nitritpeaks !
Bei einem eingelaufenen Becken ist die Gefahr geringer und der Peak nicht so hoch, aber auftreten kann er genauso, da die Nitrit-oxidierenden Bakterien Nitrobacter sich erst zeitverzögert vermehren.
|
Ich kann mir auch evt. einen leichten Nitritanstieg vorstellen, aber wie du schon sagst, ist ein solcher Peak im eingelaufenen Becken nicht so hoch. Genausogut könnte man auch über einen Ammoniumpeak spekulieren, der ja zunächst vorliegen muß, bevor es zum Nitritpeak kommt.
Die Sauerstoffzehrung wird aber nicht nur und vermutlich auch nicht in erster Linie durch nitrifizierende Bakterien, sondern auch durch "normale" heterotrophe Bakterien verursacht. Da sind dann auch schnell fakultativ pathogene Bakterien dabei, die u.a. auch die Kiemen befallen
könnten. Letzteres ist aber wirklich reine Spekulation.
Zitat:
Den Zusammenhang zum Sauerstoff verstehe ich nicht ganz (Nitrosomonas benötigen genauso Sauerstoff) ?!
|
Ja das stimmt, aber ich habe mich hier nicht auf die Ammoniumoxidation bezogen, sondern auf gewöhnliche aerobe heterotrophe Bakterien, die unter anaeroben Bedingungen in der Lage sind Nitrat wieder zu Nitrit zu reduzieren (sog. Nitratatmung).
Zitat:
WW und Belüftung sind ein Muss.
SMB, EZ und Easy-Life sind für mich bei den vielen? WW optional.
|
Sehe ich genauso. Wobei eine Reduktion flotierender Bakterien evt. im Moment sinnvoll wäre und Easy-Life sogar noch den zusätzlichen Vorteil hätte Ammonium zu binden, falls es doch noch erhöht vorhanden ist.