Hi
Naja, bei der Besatzdichte und vorallen den "Rahmenbedingunge" würde ich mal auf die neuen Fische als "Quelle" tippen. Gerade der Neukauf von Fischen, vorallen wenn keien Quarantäne eingehalten wurde, birgt immer das Risiko von Krankheiten. Fische, auch augenscheinlich gesunde, haben immer auch Krankheitskeime an sich, passen die Bedingungen, und vorallen, sind die "Keime" unbekannt, dann kommt es schnell zum Ausbruch aller möglichen Krankheiten. Zumeist "harmlosere" Ichthyio, oft aber auch andere Hauttrüber oder bakterielle Geschichten. Sind Fische zudem noch gestesst (und das war bei der Kombi mit Sicherheit der fall) oder ist viel Fisch auf engen Raum zusammen, dann breitet sich so etwas schnell aus.
Der eine Fisch reagiert da dann halt eher drauf als andere.
Was es schlußendlich genau war, keien Ahnung, da wird nur eine mikroskopische Untersuchung am LEBENDEN Fisch genaustens Antworten drauf geben. Ob es überstanden ist, da heißt es abwarten. Wenn die nächsten Wochen keien Fische mehr erkranken stehen die Chancen gut.
Evtl kann dcer Einsatz von Seemandelbaumblätter, Erlenzäpfchen udn Co helfen, auch viel Wasserwechsel (temperiertes Wasser) unterstützt es, sonst heißt es abwarten.
Und in Zukunft, keine Fisceh aus unterschiedlichen Quellen mehr ohne Quarantäne, und halt die Bedingungen optimieren.
Grüße
Dany
|