Servus,
also:
Zitat:
Zitat von Motoro
Bleibt doch alles in einem Becken.
Da misst man was und schon meint man........
Der Fehler ist woanders zu suchen.
Voher die Kammern gereinigt?
|
Nein, nicht gereinigt. Aber mittlerweile aus dem ganzen Becken so viel Mulm abgesaugt, wie nur irgend möglich, dementsprechend auch 2x täglich ca. 30% gewechselt, seit 3 Tagen.
Zitat:
Zitat von webster
Würde dir Nr. 2 empfehlen. Da haste dann in 2 Teilen direkte Strömung, und im mittleren dadurch dass 2x "abgepumpt" wird auch dementsprechende Wasserumwälzung.
|
Das war auch mein Gedankengang...in der Summe schenkt es sich wohl nichts, da ich dachte, dass der Sauerstoffgehalt in den Abteilen, in denen das Wasser eingeleitet wird höher ist, wenn auch nur marginal.
Zitat:
Zitat von Motoro
Wenn ich schon was empfehlen darf, Variante 1.
Denn da bleibt der Mulm in den äusseren Kammern liegen, alles andere bringt weder mehr Umwälzung noch mehr Sauerstoff..
|
Dass der Mulm dann außen bleibt scheint in der Tat vorteilhafter....sonst würde nur durchgereicht werden.
Zitat:
Zitat von Motoro
Es würde mehr Beckenfläche bringen, eine dickere Matte, auf einer Seite mit 2 Lufthebern. So ganz verstehe ich den Sinn dieser Anordnung nicht(...)
|
ähh...wie meinst du das mit der dickeren Matte? Ich will ja diese Dreifachunterteilung und suche dafür die optimale Filtermöglichkeit. (Mit den vorhandenen Mitteln)
Zitat:
Zitat von Motoro
(...) auch die alte Version scheint mir uneffektiv.
|
Die hatte allerdings den Vorteil, dass ich nur mit einer Pumpe ausgekommen bin.
Gruß.