Hi Olaf,
Zitat:
Zitat von JayJay
Ich glaube eher, das da ein L129 (neuerdings Hypancistrus debilittera) mit drin steckt.
|
Wenn Du mich schon zitierst, dann lass den nicht ganz unwesentlichen Teil mit dem "wenn" nicht einfach weg! ;-)
Ich schrieb ja "wenn nur die von Dir aufgezählten Welse in Frage kommen und der L66 das Gelege betreute"
Wie Du - ohne zu wissen, welche Welse überhaupt in Frage kommen - da einen L129 drin erkennen kannst, ist mir allerdings völlig schleierhaft.
Mehr als eine Kombination eines gestreiften und eines gepunkteten Hyp. kann man da doch beim besten Willen nicht sicher erkennen. Also, ob das nun ein L129 war oder ein L316 oder L340 oder... das glaube ich nicht, dass Du das unterscheiden kannst. Wahrscheinlich kann man nichtmal sicher sagen, ob es ein heller mit dunklen Streifen (z.B. L66) oder ein dunkler mit hellen Streifen (z.B. L129) war. Aber aufgrund der immensen Ähnlichkeit mit meinen damaligen Hybriden (L129xL28) vermute ich eher einen dunklen mit hellen Streifen. Also, wenn nur die oben aufgeführten Welse in Frage kommen, wäre das L316. L260 schließe ich aus, da ich auch L260-Hybriden kenne und die anders aussahen. Da die Tiere aber als L66 angeboten wurden, nehme ich an, dass es dafür einen Grund gibt, z.B. dass das Gelege von einem L66 betreut wurde. Dann halte ich es für wahrscheinlicher, dass auch der L66 der Vater ist, selbst wenn es eher nach L316 aussieht. Da in der Liste aber nur ein gepunkteter Welse (L136) aufgeführt ist, gehe ich ganz stark davon aus, dass das das Täter-Weibchen ist.
Aber egal - alles bislang nur Spekulation, solange wir keine weiteren Angaben bekommen, wer überhaupt alles im Becken war und warum sie als L66 verkauft wurden.
Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------