hallo ralf,
ja du hast recht, meine ersten L134, auch die im zoo schwimmen, haben gerade
ihren 1. geburtstag hinter sich.
meine eigenen erfahrungen oder beobachten beziehen sich daher auf dieses eine jahr,
genau wie die aus der swiss-datenbank.
ich habe ja auch gesagt, daß die daten aus der datenbank noch nicht ausreichend genug
sind um da irgend welche beweise zu finden, das trifft dann eben auch für meine
eigenen beobachtungen zu.
trotzdem fällt es mir schwer dieser theorie glauben zu schenken. einerseits kann man
behaupten, daß viele gelege während eines tiefdruckgebietes entstanden sind, doch genauso
kann man auch behaupten , daß sehr viele gelege eben nicht unbedingt während eines
tiefdruckgebietes entstanden sind, oder ?
andererseits, wenn man überlegt, daß ein tiefdruckgebiet regen mit sich bringt,
und man daran glaubt, daß häufige regelmässige WW förderlich sind für das
laichen, könnte man schon einen zusammenhang sehen.
da komme ich auf eine frage, die udo und mich schon mal beschäftigt hat. und ich
glaube wir haben damals hier nicht unbedingt eine 100%ige antwort bekommen.
wie oft laichen die l-welse in freiheit ?
saisonlaicher ? nur in der regenzeit (tiefdruck) ? oder regelmässig, sagen wir mal
jeden monat ?
__________________
gruß
tom
ich halte in meinen Becken folgende L-Welse
L46+/L134+/L201. Außerdem Red Cherry Garnelen
von denen ich regelmässig welche abgeben kann.
|