Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.05.2007, 16:02   #5
Joern
L-Wels
 
Benutzerbild von Joern
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
Zitat:
Zitat von Micky6686 Beitrag anzeigen
...hinten links ist der ausfluss etwa 10cm unter der wasseroberfläche mittels "lilly pipe" das ansaugrohr befindet sich an der linken seiten scheibe etwa 15cm neben und 20cm weiter unten als die lilly pipe! der heizer befand sich bisher immer in der strömung des filters auf der rechten seite des beckens etwa nach 60cm, wo eigenltich noch genügend zirkulation sein müsste.
Mit den jetzigen Equipement solltest Du Wasserausstrom und Heizer möglichst dicht zusammensetzen, so dass der entweder direkt von Filterausstrom "angeblasen" wird oder von der sich einstellenden Sekundärströmung beeinflußt wird.

Hm...jetzt möchstest Du einen pleco halten....und bist "zu faul" den unterdimensionierten Filter öfter mal sauber zu machen....
Na, da kommste dann wohl um eine separate powerhead nicht drumrum....so ein 600l/h - Größenklasse halte ich da für ausreichend.
Den Heizer und die powerhead würde ich in eine Ecke setzen (da kann man die am besten tarnen), so dass die powerhead das vom Heizer erwärmer Wasser direkt ansaugt und weiterverteilt, am besten diagonal durchs Becken (kurzen Schlauch auf den Pumpenauslaß, den man in die richtige Richtung "biegt" ).
60cm Entfernung Heizer-Pumpenauslaß ist da offensichtlich zu viel...die Strömung in einem Becken verliert sich recht schnell, wie man an Simulationen ersehen kann

Lass den Filter möglichst unten, kurz über dem Boden, einsaugen.
__________________
Beste Grüße
Jörn
Joern ist offline   Mit Zitat antworten