Hallo Martin,
rein physikalisch hast du Recht aber in der Aquaristik wird die KH der SBV gleich gesetzt. Mit den Tropfentest und Streifen messen wir nicht die KH sondern das SBV.
KH – Karbonathärte - Säurebindungsvermögen
Die Ursprüngliche Definition
KH ist der Teil der GH der durch kochen verschwindet und dadurch das Gleichgewicht - CO2 völlig austreibe. Hieraus ergibt sich das
GH = KH + PH (Sulfat)
GH = Gesamthärte
KH = Karbonathärte
PH = permanente Härte
Allerdings ist die in der Aquaristik verwendete Definition eine andere.
Hier wird mit dem Begriff KH das Säurebindungsvermögen SBV gemeint. Diesen Wert Testen wir auch mit unseren Tropfentest und nicht die KH im Ursprünglichen Sinne. Die alte Einheit °KH bringt zusätzliche Verwirrung. Definiert ist die Karbonathärte als der Anteil des Calciums und Magnesiums, der als Hydrogencarbonat vorliegt. Die interessierende Komponente für das Puffervermögen ist aber (fast) nur das Hydrogencarbonat - unabhängig davon, ob Calcium/ Magnesium als Gegenionen oder z.B. Natrium vorhanden sind oder nicht. Die Aquarianer benutzen normalerweise Tropfentest, bei der die Pufferkapazität direkt gemessen wird. Der erhaltene Wert in °KH beurteilt das Vermögen, den pH-Wert bei Säure- oder Laugenzugabe konstant zu halten. Der neuere Begriff "Säurebindungskapazität bis pH 4,3" beschreibt genau dieses Verhalten. Die Einheit der Säurebindungskapazität wird in mmol/l oder mol/m3 ausgedrückt. Dabei enspricht 1°KH 0,178 mmol/l oder 10,86 mg/l Hydrogencarbonat.
Normalerweise wird in der Aquaristik mit dem Begriff Karbonathärte gearbeitet - obwohl die Säurebindungskapazität gemeint ist. Unter Karbonathärte wird eigentlich der Anteil der Magnesium- und Calciumverbindungen, der als Hydrogencarbonation (HCO3-) vorliegt, verstanden. Wenn aber nur geringe Konzentrationen von Magnesium oder Calcium im Wasser bei gleichzeitig hohem Hydrogencarbonatgehalt vorliegen, ist die Summe der Erdalkalien ("Gesamthärte") hoch, die Karbonathärte laut Definition aber gering, obwohl die Pufferkapazität hoch ist. Für aquaristische Zwecke sollten die Begriffe Karbonathärte und Säurebindungskapazität oder Säurebindungsvermögen synonym verwendet werden.
Das heißt wir messen mit dem Tropfentest nicht die KH in ihrer Ursprünglichen Definiten sonder die „aquaristische KH“ oder besser die SBV. Dieser Wert ist für die Aquaristik der wichtigere.
Tschüss
Michael
|