Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.07.2007, 20:25   #5
Jenne
L-Wels
 
Benutzerbild von Jenne
 
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Dortmund
Beiträge: 438
Nabend Ihr Zwei

Ich hätte zu dem Thema gestern auch ein wenig was zu sagen gehabt doch ich bin ja nicht neben der Ruhrpottschnauze und dem Schwitzerdeutsch zu Wort gekommen. Es gibt Luftströmungssensoren sie messen die Luftströmung in einem Kanal oder Rohr, es besteht die Möglichkeit einen solchen Sensor in eine Kammer zu bauen, wo dann links der Einlass ist und rechts der Auslass ist und dazwischen sitzt dann der Sensor. Es besteht bestimmt die Möglichkeit den Sensor so zu schalten(programmieren), wenn er von seinem festem Ausgangswert abweicht(unterschreitet oder überschreitet) ein Signal von diesem zu bekommen. Wie sich dies dann allerdings an so ein Handywarnsystem anschließen lässt kann ich nicht sagen. Kann mir aber sehr gut vorstellen, dass so was funktioniert. Ein Drucksensor würde ich nicht nehmen, da der Unterschied nicht sehr groß ist, denn wie groß ist der Druck in der Leitung? Bis auf die Luftheber ist dort kaum Widerstand. Der Sensor müsste da schon sehr fein messen und ich denke mal der Druck variiert da schon sehr. Ich kann morgen mal in der Fh fragen, arbeite ja gerade im Institut für Mikrosensorik und die Jungs kennen sich da bei weitem besser aus.

Gruß Jens

Geändert von Jenne (11.07.2007 um 20:27 Uhr).
Jenne ist offline   Mit Zitat antworten