Hi zusammen,
@Volker: Ich bin jetzt nicht so eine Lampe was Physik angeht, aber ich versuch mal die einzelnen Punkte zu erklären, lasse mich aber gerne eines besseren Belehren:
Zitat:
Zitat von Volker D.
1. Wo ist Gegendruck?
Eigentlich nur da wo ich was absperre.
|
Oder da, wo die Luft nur durch Kompression durch einen Schlauch entweichen kann. Der Schlauch z.B. 4mm kann nicht auch einmal soviel Luft abtransportieren wie produziert wird.
Zitat:
Zitat von Volker D.
2. Warum weniger Stromaufnahme?
Membranpumpen haben immer die gleiche, ob ich 10 Verbraucher dran habe oder nur 8., aus den anderen 2 lasse ich dann einfach die luft ab.
|
Da die Membranpumpe bei einem größeren Gegendruck mehr Arbeit leisten muss um die gleiche Menge Luft zu produzieren.
Zitat:
Zitat von Volker D.
3. Warum weniger Verschleiss?
Wenn die nicht regelbar sind, haben die Membrnpumpen immer die gleiche Anzahl an Schwingungen.
|
Durch den Gegendruck kommt es zu erhöhter Wärme, was auch die Belastung der Membranen erhöht.
Wie gesagt, wenn ich da was falsch sehen, dann bitte ich um Aufklärung.