Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.08.2007, 16:59   #67
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Leute,

man sollte auch nicht schreiben, dass da einer Mist schreibt, vor allem, wenn Hintergrundwissen fehlt.

Zur Erklärung: Die Pumpe verbraucht immer gleich viel Strom. Dieses kommt daher, weil ein wechselndes Magnetfeld erzeugt wird und der Schwinganker an der Membrane hängt und nicht mit der Spule verbunden ist. Selbst wenn sich der Schwinganker nicht mehr bewegen könnte, verbraucht die Pumpe immer noch den gleichen Strom.

Druck bildet sich gleichmäßig aus. Das ist nunmal Fakt. Wenn Ihr Euch vorstellt, Ihr nimmt ein Rohr, welches mit Luftmolekülen gefüllt ist und Ihr schiebt da noch ein Molekül rein, dann kommt gleichzeitig am anderen Ende eines raus. Der Druck baut sich erst dann auf, wenn mehr Moleküle reingehen als rauskommen. Und hierzu möchte ich mich an Volkers Anmerkung anhängen. Denn wenn es mehr Moleküle sind als reinpassen, dann müssen sie kleiner werden. Dadurch kommt es zur Abkühlung der Luftmoleküle und zur Abgabe von Wärme. Denn jeder weiß wohl, dass wenn Luft kälter ist, einen geringeren Raum benötigt.

Jetzt kommt die nächste Überlegung und zwar die Querschnittsverengung. Wenn durch ein Rohr eine gewisse Menge Luft geleitet wird und das Rohr oder der Abzweig hat einen kleineren Querschnitt, so muss dort die Luft schneller fließen, damit die gleiche Menge Luft durchgeht. Dieses führt dann Verständlicherweise zur Druckerhöhung.

Ich will hier aber nicht zu weit abschweifen. Ich gebe nur Volker recht, mit seinen obigen Ausführungen und das gilt auch in der Schweißz. Oder habt ihr da eine andere Physik?

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten