Der letzte Tag (Vormittag) stand ganz im Zeichen von Kurzvorträgen.
Von Wolfgang Heinrichs erfuhren wir von der neuen Gattung Dectobrycon und der dieser zur Zeit als einzigstes zugeordneten Art Dectobrycon armeniacus, die Wolfgang inzwischen mehrfach nachzüchten konnte.
Sehr aktuell sind derzeit Flossensauger. Eine sehr schöne Gattung dieser, die Gattung Sewellia) und wie diese den Weg nach Deutschland gefunden hat, bekamen wir von Ingo Seidel vorgestellt.
Christopher Würz trug uns seine Erfahrungen mit Panzerwelsen vor, die er vor einem Jahr erworben hatte, inzwischen Nachziehen konnte und nun als Aspidoras cf. spilotus anspricht. Hier wurde deutlich, dass die Färbung von Corydoras-Nachzuchten für die Artbestimmung eine wichtige Rolle einnehmen können.
Zwei ausgesprochene Schönheiten hatte Armin Senger uns mitgebracht:
Microrasbora kubotai und
Boraras brigittae.
Eine dritte Schönheit, Celestichthys Margaritatus, hat inzwischen Ulrich Wältli nachgezogen. Er berichtete uns über sein Vorgehen bei der Nachzucht.
Daniel (hier im Forum Daniel.) berichtete uns über die Gattung Hypancistrus.
Den Abschluss bildete ein Kurzvortrag von Erik Schiller zu C. multimaculatus.
Rund um - wieder eine gelungene Veranstaltung.
Mein - und sicherlich auch der Dank aller anderen Teilnehmer - gilt den Ausrichtern, der Regionalgruppe Oberpfalz, insbesondere deren Leiter Erik Schiller,
den Vortragenden und allen (ca. 30), die den Weg nach Neumarkt unternommen haben.
Ich freue mich schon auf die nächste Jahreshauptversammlung vom 19.-21.09.2008, die dann die Regionalgruppe
OSTWESTFALEN-LIPPE ausrichten wird. Vielleicht treffe ich dann ja dort auch den einen oder anderen von Euch.
Elko