Hi,
hört sich für mich auch eher nach einem Vollentsalzer (Kationen und Anionenaustauscher an). Da entsteht je nach Ausgangshärte relativ viel CO2, welches im Wasser gelöst ist. Wenn die Brühe direkt ins Becken kommt perlt das C02 sofort aus, leider wohl auch in den Kiemen der Fische. Mit so einer Aktion kann man sich seinen Bestand himmeln.
Ich finde diesen Thread auch irgendwie wieder typisch für L-welse.com. Die typische Samlami-Taktik. Erst macht man "nur" einen Wasserwechsel - am Ende und nach langer Diskussion kommt dann raus, dass man noch Frostschutz wegen der Witterung reingemacht hat… ;-)
Wenn man hier Hilfe will, ist es einfach nur höflich sich die Mühe zu machen alle Fakten aufzulisten und sich nicht alles aus der Nase ziehen zu lassen. Da kann es dann auch vorkommen, dass man die Lösung selbst findet und man sich hier dann nur noch rückversichert
Ich will dir da jetzt nicht zu Nahe treten, aber das erinnert mich hier doch zu stark an die vielen Anfragen, wo hier gerätselt wird und am Ende dann böse Überraschungen gibt.
Wenn es ein Vollentsalzer ist - wäre dein Thema hier geklärt. Dann muss du halt das Wechselwasser stark durchlüften und dann hat sich die Sache. Hier kann ich dir gerne aus eigener Erfahrung einen haufen nützliche Tipps geben.
bis dahin, schau mal auf dein Fabrikat …
x
|