Thema: Mopskopf
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.01.2008, 08:12   #37
Claudia
Wels
 
Benutzerbild von Claudia
 
Registriert seit: 16.04.2003
Beiträge: 76
Hallo,

Achtung Lang!!
Für alle Wissenschaftler und Klugscheißer oder die die sich dafür halten...,bitte garnicht erst anfangen zu lesen,das ist mein Persönlicher Erfahrungsbericht den ich nicht Wissenschaftlich belegen kann und will.

Das das so ein spannendes Thema wird hätte ich jetzt nicht vermutet,es scheint also schon ein präsentes Problem zu sein.
Das Mopskopf-syndrom kenne ich übrigens auch von anderen Welsen.
Z.B von den Loricaria simillima,habe damals WF(große Tiere) direkt vom Importeur übernommen und im laufe von 6-8 Wochen hat sich bei der hälfte der Tiere(bevorzugt Weibchen-kann subjektiv sein) ein Mopskopf ausgebildet.
Nochmal zu meinen L46.

Also :
ich züchte seit ca.15Jahren Diskus und ca.10 Jahre immer mal wieder die kleinen Sträflinge(alles Hobbymäßig aber natürlich
brav in einem Aquarienverein)
Wohnort vor 3 Jahren in Bremen. Diskus nz ohne Ende,immer kleine Sturis und regelmäßig NZ von meinen L46 WF(keine Möpse-nie!)
Umzug dann in einen Vorort etwas aufs Land:-))
Seitdem habe ich auch regelmäßig NZ von meinen L46 aber ja immer bis zu 50% Möpse(ziemlich bescheuert).Die kleinen Möpse konnte man teilweise schon im Larvenstadium sehen,teilweise nicht.Spätestens aber wenn sie nach 2 Wochen im Becken rumgeschwommen sind.Erstaunlicherweise hat es keinen Unterschied gemacht ob ich die Kleinen im Extrabecken aufziehe oder ob ich sie einfach laufe lasse.
Experimente im Laufe der letzten 3 Jahre mit Wasser,Osmose,Vollentsalzer,verschiedene Torfsorten,versuche mit Säuren am PH und KH Wert zu drehen,Futter,austausch der Zuchttiere und haste nich gesehen gab immer die gleichen Ergebnisse.In der Regel ca.50 %möpse und der rest entwickelt sich im laufe der nächsten 3-4 Monate.

KOTZ!!!

Dann Aquarientagung mit I.Seidel,meine letzte Hoffnung.....
Also mein Problem in großer Runde geschildert ! Ich sollte mal den Versuch machen mit Carbonit Filtern mein Wasser aufzubereiten.(Warum ich da nicht selber drauf gekommen bin,weiß ich nicht,manchmal sieht man den Wald wohl vor lauter Bäumen nicht)Über Kohle hatte ich eine Zeitlang gefiltert,hatte aber keinen Effekt...

Gesagt und getan.
NFP Patronen gekauft,2x hintereinandergeschaltet,Torf (Floratorf)
und was soll ich Euch sagen....

Die letzten 2 Würfe kein einziger Mops dabei:-)))kann es denn so einfach sein ????

Was ich noch beobachtet habe...
Meine Diskus schwimmen brav ,sind nie krank, sehen prächtig aus,aber haben seit dem ich hier wohne nicht mal anstalten gemacht abzulaichen.
Seit dem ich jetzt die NFP Partronen vor meine Wassertonnen geschaltet habe,passiert merkwürdiges..:-))
Meine Diskus laichen wieder... Zufall oder Einbildung???
Ich denke es liegt bei mir wirklich stumpf am Wasser,vielleicht durch die Landwirtschaft oder irgendwelche Med-Rückstände die man nicht messen kann???

So das war das..
gruß
Claudia
Claudia ist offline   Mit Zitat antworten