Hallo zusammen,
Kurzer Zwischenbericht, nachdem der Befund des Arztes da ist.
Eine gute und eine schlechte Nachricht:
Die gute; der Wels hatte keinen bakteriellen oder infektiösen Befall, alle Organe sind soweit normal, keine Würmer oder ähnliches, keine Bauchwassersucht, Wasseransammlung in der Bauchhöhle.
Die schlechte; ist weiß nun genausoviel wie vorher.
Nachdem ich nun alle Ratschläge und Vermutungen von Euch noch einmal durchgegangen bin, bleibe ich bei der Vermutung das es mit dem Wasserwechsel zu tun hat, bzw er der Auslöser war.
Durch die Druckentlastung haben sich die Gase in Wasser abgesetzt und hatten nicht genug Zeit um auszugasen. Ob es sich nun um eventuelle Stickstoff oder C02 Vergiftungen gehandelt hat, werde ich wohl nicht mehr beurteilen können. Jedoch sind durch die Gase die Kiemen in Mitleidenschaft gezogen worden und die Fische sind daher erstickt.
Zuerst die schnelle atmung, im späteren Verlauf die Rötung des ersten Brustflossenstrahls und das ansammeln von Wasser in der Bauchhöhle, wohl beding durch die schnelle Atmung. ( Zu viel wasser geschluckt ??? )
Nun ja, ich habe meine Konsequenzen gezogen und lasse nun das Wechselwasser, egal ob Leitungs oder Vollentsalztes Wasser erst einen Tag in einer 200 Liter Tonne ausgasen bevor ich es ins Aquarium pumpe.
Ich habe heute auch den ersten Wasserwechsel wieder gemacht, nachdem nun ja etwas ruhe eingekehrt ist im Becken, also eine Veränderung der Fische war schon zu sehen. Früher haben sich die Fische eher in die ecken zurückgezogen und sind erst nach 1-2 Stunden wieder zur Frontscheibe geschwommen, bin immer davon ausgegangen das es normal ist, das sich die Fische verstecken wenn man im Becken rumhantiert.
Nach dem Wechsel des Wasser aus der Tonne konnte ich solche Fluchtversuche nicht mehr beobachten, die Diskus standen die ganze Zeit an der Scheibe und habe sich köstlich amüsiert.

Jedenfalls wollte ich mich noch über die Zahlreichen Anregungen und Tips zum Lösen des Problems bei allen bedanken !!!
Jürgen