Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.08.2003, 06:54   #9
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Zitat:
Originally posted by moonflower@Aug 23 2003, 15:20
[das stimmt nicht
die meisten (alle) L-welse brauchen viel strömung und sauerstoffreiches wasser
gerade in den unteren regionen der flüsse herrscht oft eine gewaltige strömung :tch:
Das kann man schlecht beweisen. Bekanntermaßen laichen ja fast alle Welse bevorzugt in strömungsberuhigten Zonen.
Viel wichtiger ist bei dem Auslaufrohr, daß damit ständig frisches Wasser in diesen winzigen Aufzuchtbehälter kommt (Austausch des Volumens einmal pro Stunde erzeugt auch so gut wie keine Strömung). Wenn du das nicht machst, sind die jungen Hypancistrus, von denen du hier träumst, schneller tot als sie da waren.

Sehr gute selbst schwimmende Aufzuchtbehälter gibt es von der Fa. KDA. Die haben den Vorteil, die seitlich Lochfolie zu haben - nicht wie 80% des anderen Mülls im Handel mit Löchern im Boden. Außerdem sind sie relativ groß.

Wieso läßt bitte zuviel Sauerstoff den pH-Wert steigen :hmm: ? Das ist absoluter Unfug! Sauerstoff hat absolut keinen Einfluß auf den pH-Wert. Wenn etwas den pH-Wert steigen läßt, dann wenig Kohlendioxid. Aber mach dir da mal keine Sorgen. Du wirst dir noch wünschen, den pH-Wert vernünftig stabil oben zu halten. Viel Futter senkt nämlich den pH-Wert. Und viel Futter (welches großteils nicht gefressen werden wird) wirst du brauchen.

Gruß, Martin.

P.S. Es gibt auch Leute, die bauen aus Styropor Rückwände. Die lösen sich nicht auf. Panaque oder ähnliches sollte man aber nicht im Becken haben. Die fressen das Zeugs. Und fangen dann bald an, erst in den unteren Regionen des Beckens zu schwimmen, dann in der Mitte und dann ganz oben. Styropor im Magen verleiht gut Auftrieb...
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten